Griechische Souvlaki- kleine leckere Fleischspießchen nach Originalrezept


Ihr kennt sie alle aus den griechischen Restaurants:
Souvlaki 🙂
Souvlaki heißt übersetzt so viel wie „Fleischspießchen“. Es gibt sie in Griechenland in jedem Imbiss, am Strand und an den Straßenständen.
Dabei handelt es sich um in kleine Würfel geschnittene, marinierte Schweinefleischspieße, die meistens über Holzkohle gegart werden.
Da wir mit einer lieben Griechin befreundet sind, konnte ich Ihr dieses überaus tolle Originalrezept entlocken- vielen lieben Dank dafür liebe Elena!
Wir haben dieses Rezept nun einige Male auf dem Campingplatz getestet und immer durch den mega Duft die ganzen Nachbarn auf unsere Parzelle gelockt.
Ein absoluter Gaumenschmaus.
Da uns Schweinerücken etwas zu trocken für die Souvlaki erscheint, haben wir sie mit Schweinenacken zubereitet. Damit bleibt das Fleisch schön saftig.

Die einfache Zubereitung geht wie folgt:

Die Zutatenliste:
1 Kg Schweinenacken
2 Knoblauchzehen oder 1 Monoknoblauch
5 TL Salz
1 TL Pfeffer gemahlen
1 EL Oregano gerebelt (wir haben zusätzlich noch ein paar Zweige frischen Oregano dazu gegeben)
4 EL Olivenöl
Holzspieße zum Aufstecken
und zum Beträufeln 1-2 Zitronen


Die Zubereitung ist simpel:
Zuerst schneidet ihr den Schweinenacken in ca. 3cm große Scheiben und dann in ca. 2cm große Stücke.
Nun reibt ihr den Knoblauch ganz fein. Das geht am Besten, indem ihr den Knoblauch in feine Scheiben schneidet, mit etwas Salz bestreut und dann mit dem Messerrücken reibt.
Salz, Pfeffer, Oregano, Olivenöl, und der Knoblauch werden nun in eine Schüssel gegeben und gut vermischt.
Danach kommen die Fleischwürfel dazu und alles wird gut vermengt. Wer möchte, kann nun auch schon den Saft von 2 Zitronen dazu geben.
(Das haben wir in diesem Rezept gemacht – dann zieht die Zitrone in das Fleisch ein 🙂 )


Über Nacht lasst ihr nun das marinierte Fleisch im Kühlschrank- am besten vakuumiert oder eng in Klarsichtfolie eingewickelt.

Am nächsten Tag gebt ihr das Fleisch auf ein Sieb und lasst es abtropfen.
Die Holzspieße weicht ihr für mindestens eine Stunde in kaltem Wasser ein.
Das hat den Vorteil, dass die Spieße beim Grillen nicht schwarz werden.
Nun steckt ihr das Fleisch auf die Holzspieße.

Diese werden dann über glühende Holzkohle, oder auch im Gasgrill gegrillt.
Das geht sehr schnell.
Der Vorteil bei Schweinenacken gegenüber Schweinerücken ist, dass das Fleisch schön saftig bleibt, selbst wenn es etwas länger auf der Grill verweilt.
Zum Schluss werden die fertigen Souvlaki noch mit frischem Zitronensaft beträufelt.(…wenn ihr den Zitronensaft nicht schon beim Marinieren dazu gegeben habt 😉 )
Fertig- Lecker- genau wie in Griechenland!

Dazu passt natürlich ein original hergestelllter Tsatsiki und ein frisches Fladenbrot.
Beides haben wir natürlich als Rezept für euch in diesen Bereichen:
fluffiges Fladenbrot
Tsatsiki
Wie immer wünschen wir euch ganz viel Spaß beim Nachgrillen 🙂

Καλή όρεξη

Rinderhackfleisch-Kartoffel-Lauchauflauf aus dem Omnia


Wir haben letztens auf dem Campingplatz in Holland einen
Rinderhackfleisch-Kartoffel-Lauchauflauf gemacht.
Der war sowas von lecker und ist mit wenigen Handgriffen zubereitet.
Ein super One-Pott Gericht, ideal im Omnia zu garen.
Unsere Rezeptur möchte ich euch deshalb nicht vorenthalten, weil MEGA lecker 😊😍
Das benötigt ihr:
300g Rinderhackfleisch
300g Lauchzwiebeln
3 Tomaten
2 große Kartoffeln (mehlig kochend)
1 mittelgroße Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Ei
200g geriebener Käse (z.B. Cheddar)
200 ml Sauce Hollandaise
30g Panierbrot
2TL Salz
Und so geht das Ganze:😊
Zuerst schält ihr die Zwiebel, Kartoffeln und den Knoblauch.
Die Kartoffeln werden in Scheiben geschnitten, Zwiebel halbiert und fein geschnitten, der Knoblauch wird ganz fein gehackt.
Die Lauchzwiebeln werden geschnitten, gewaschen und abgetupft.
Die Tomaten bekommen den Strunk entfernt, werden gewaschen und ebenfalls in Scheiben geschnitten.
Das Hackfleisch wird nun mit Salz, Pfeffer, Steakgewürz, Ei, Panierbrot, den Zwiebelstreifen und Knoblauch gut vermengt.
Dann kommt zuerst das Hackfleisch ganz flach verteilt in den Omnia.
Nun werden nach und nach zuerst die Kartoffeln und die Tomaten gefächert auf das Hack.
Gegebenenfalls noch etwas Salz über die Tomaten streuen…
Jetzt nimmt der Lauch Platz.
Zum Schluss kommt abwechselnd die Hollandaise und BBQ-Sauce darüber und Final der Käse.
Das Ganze backt nun für ca. 1,5 Stunden bei mittlerer Hitze im Omnia.
Achtung: Der Duft lockt die Nachbarn an😂
Dann ist dieser leckere Auflauf servierfertig.
Viel Spaß beim Nachbasteln,
eure Steffi 😊👋

Stremellachs mit verschiedenen Toppings – ein absoluter Gaumenschmaus!!

Wir lieben Räucherfisch in allen Varianten.
Doch warum kaufen, wenn man ihn ganz einfach selber zubereiten kann..?!
Aus diesem Grund haben wir heute einen absoluten Gaumenschmaus für euch:
Selbst gemachter Stremellachs mit verschiedenen Auflagen.
Ob als Vorspeise, auf einem leckeren Pumpernickel oder leicht aufgewärmt aus dem Smoker, oder Backofen mit Ofenkartoffeln…
Diese Stremellachse wird euch und euren Gästen richtig gut schmecken!

Hier die Einkaufsliste:
(für die Brine (Salzlake)
1 Kg frisches Lachsfilet
60g Meersalz
1TL Kurkuma
1TL Knoblauchgranulat
1TL Wacholderbeeren
1TL Lorbeerblätter (ca. 7 Stück)

Für die Toppings:
2 Zwiebeln
eine Mischung aus buntem Pfeffer und schwarzem Pfeffer (wir nehmen schwarzen Pfeffer von kochleben.de)
eine Mischung aus Kräuter der Provence und Steakgewürz (beides ebenfalls von kochleben.de)
etwas Ahornsirup
Sesamkörner

Und jetzt geht es los:
Zuerst überprüft ihr das Lachsfilet auf Gräten. Falls ihr noch welche findet, entfernt ihr sie.
Das geht am Besten mit einer Pinzette
Dann scheidet ihr den Lachs in gleich große Stücke von ca. 5 cm breite.

Anschließend stellt ihr die Brine (Salzlake) hier. Das Verhältnis Salz zu Wasser beträgt 6%.
Das bedeutet, dass ihr 60g auf 1 Liter Salz benötigt.
Ihr gebt das Meersalz in einen Mörser und stoßt es fein. Je feiner desto besser.
Das selbe macht ihr mit den Wacholderbeeren.

Nun gebt ihr in einen Messbecher 1 Liter Wasser und gebt das Meersalz, Wacholderbeeren, Kurkuma, Knoblauch und zerdrückte Lorbeerblätter hinein.
Anschließend rührt ihr alles mit einem Schneebesen so lange, bis sich das Salz komplett im Wasser aufgelöst hat.
Jetzt nehmt ihr eine geeignete Box, Schüssel oder Ähnliches, legt die Lachsstücke hinein und übergießt alles mit der Salzwassermischung..
Wichtig ist, dass der Fisch komplett bedeckt ist.

Falls nicht, rührt ihr einfach noch ein bisschen Meersalz mit Wasser an.
Denkt aber daran, dass das Verhältnis 6% Salz (also 60g) auf 1Liter Wasser ist!
Das Gefäß wird nun verschlossen, oder mit Klarsichtfolie abgedeckt und wandert
für 12 Stunden in den Kühlschrank.
Nach 12 Stunden nehmt ihr den Lachs aus dem Gefäß und wascht ihn unter kaltem Wasser ab.
Anschließend wird er mit einem Küchenkrepp trocken getupft.

Die Lachsstücke dürfen sich jetzt noch mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ausruhen und weiter trocknen. Der Fisch muss richtig trocken sein, damit er beim Räuchern ein schönes Farbergebnis aufnimmt.

Nun heizt ihr für ca. 15 Minuten euren Smoker oder Räucherofen auf die maximale Temperatur auf, damit alle eventuell entstandenen Keime bei längerer Nichtbenutzung des Smokers/ Räucherofen abgetötet werden.

Danach belegt ihr die Lachse frei nach euren Wünschen.
Wir haben alle Stücke mit Ahornsirup eingepinselt und wie folgt belegt:
3 mit glasierten Zwiebeln
2 mit der bunten und schwarzem Pfeffer
2 mit Sesamkörnern
2 mit Kräutern der Provence bedeckt
(Den Pfeffer haben wir im Mörser grob zerstoßen und die Zwiebeln wurden geviertelt,
in feine Scheiben geschnitten und glasig in Butter mit etwas Salz angeschwitzt.)
Das könnt ihr auch auch schon einen Tag vorher machen und entsprechend kühl stellen.

(Mit frisch gehackten Kräutern schmeckt der Stremellachs auch hervorragend!)
Ihr könnt eurer Fantasie freien Lauf lassen 🙂

Den Smoker/ Räucherofen kühlt ihr nun wieder runter (Türen öffnen/ Deckel beim Smoker entfernen) und regelt ihn auf ca. 90°C ein.
Anschließend gebt ihr eine gute Menge Smokechips (ca. 3 Kaffeepötte) oder Räuchermehl in eine entsprechende Räucherschale und stellt sie in den Ofen.
Fängt er an zu rauchen, nehmen die Lachssteaks im Räucherofen/ Smoker platz.
Wir haben die Lachsfilets über Buchenmehl geräuchert.
Bei einer Kerntemperatur von 60°C sind eure geräucherten Stremellachse fertig.

Herrlich wie sie duften!!! Aaaaaber…. sie wandern nach dem Abkühlen noch für mindestens 3 Tage eng in Klarsichtfolie verpackt, oder vakuumiert, in den Kühlschrank.
So entwickelt sich das tolle Aroma am besten.

Danach sind die Stremellachse servierfertig.
Wir haben sie als Vorspeise mit etwas Dill-Honigsenf auf einem frisch gebackenen Joghurtbrot (klick mich) serviert.
Wie immer wünschen wir euch ganz viel Spaß beim Nachbauen 🙂

 

Nudelauflauf aus dem Omnia; schnell, einfach, MEGA lecker!!


Hu hu, ihr Lieben,
heute habe ich für euch ein absolut einfaches, aber dennoch mega schmackhaftes Rezept für einen Nudelauflauf aus dem Omnia.
Wie ihr wisst, lieben wir ja das Campen.
Natürlich sind wir auf unseren Reisen dann nicht so komfortabel ausgerüstet, wie zu Hause.
Aus diesem Grunde zeige ich euch hier gerne „einfache“ und teils mit Convinience zubereitete Speisen.
Den Nudelauflauf habe ich mit rohen Nudeln hergestellt. Somit entfällt das vorherige Vorgaren der Pasta 🙂
Die Zutatenliste ist mega simpel und kann natürlich auch euren Bedürfnissen entsprechend angeapasst oder verändert werden… Veggie, Fisch, Geflügel, Rind… alles ist kombinierbar 🙂

So auf geht´s:
Ihr benötigt folgende Zutaten:
250g rohe Nudeln (zB. Penne)
1 mittelgroße Zwiebel
150g Kochschinken
1 kleine Dose Erbsen/ Möhren (ca. 130g Abtropfgewicht)
2 Brühwürfel (ca. 20g) oder Brühpulver oder 100ml Brühe- (dann aber bitte die Sahne und Milch entsprechend reduzieren, damit das Ganze nicht zu flüssig wird. Ihr benötigt im Gesamten 600ml Flüssigkeit für den Auflauf)
1TL Salz
2TL Kräuter (z.B. Steakgewürz von kochleben.de) oder italienische Kräuter
375ml Milch
125ml saure Sahne
100ml Sahne
200g geriebener Käse (z.B. Cheddar)

Und so geht ihr vor:
Den Schinken und die Zwiebel schneidet ihr in feine Streifen und schwitzt beides in einer Pfanne an. Anschließend nehmt ihr die Sachen aus der Pfanne und stellt sie vorerst zur Seite.

Nun gebt ihr die Gewürze, Milch, Sahne, saure Sahne und die Brühwürfel in die Pfanne und kocht alles zusammen kurz auf. Solltet ihr den Brühwürfel weglassen, entfällt das aufkochen.
(Dann könnt ihr auch alles einfach zusammen mischen 🙂 )
Die Backform des Omnia fettet ihr nun gut ein.
Dann gebt ihr zuerst die trockenen Nudeln auf den Boden des Omnia.
Dazu gesellen sich dann, schön verteilt, Kochschinken/Zwiebel und die Erbsen/Möhren.
Zum Schluss kommt die Flüssigkeit und der geriebene Käse gut verteilt in den Omnia.
(Achtet darauf, dass die Nudeln komplett bedeckt sind, damit sie nicht antrocknen)

Das Ganze wird nun 1 Stunde bei mäßiger Hitze gegart.

Dann ist dieser einfache Auflauf fertig 🙂
Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Nachkochen,
eure Steffi

Käsekuchen wie von Oma


Wir lieben Kuchen in allen Variationen.
Deshalb haben wir heute für euch einen schönen saftigen Käsekuchen wie von Oma.
Denn jeder weiß… Oma macht die besten Kuchen 🙂
Wir haben ihn jedoch nicht wie Oma im Ofenrohr zubereitet, sondern mi Dutch Oven über glühenden Briketts.
Und wir waren vom Ergebnis wirklich begeistert.
Man kann den Kuchen perfekt und einfach vorbereiten und nach dem Grillen zum Abschluss zubereiten.
Ihr könnt ihn natürlich auch klassisch im Backofen, indirekt im geschlossenen Grill, oder wie wir mit Briketts bestückt, outdoor zubereiten.
Der Käsekuchen wird euch und euren Gästen auf jeden Fall schmecken!!

Wir haben ihn im Petromax ft3 unter Verwendung der Umluftkuppel zubereitet.
Das Rezept ist in diesem Fall, wie fast alle unsere Rezepte, für 4 Personen ausgelegt.
Wenn ihr mehr seid, nehmt einen etwas größeren Dutch Oven und passt das Rezept entsprechend an.

soooo, los geht´s…

Hier sind die Zutaten:
für den Teig:
140g Weizenmehl
80g weiche Butter
50g brauner Zucker
2 Eigelb
***
für den Belag:
300g Magerquark
70g Zucker
3 Eier
1EL Weizenmehl
1 EL Speisestärke
1 Päckchen Vanillezucker
Zitronenabrieb von einer halben Zitrone
30g Butter
1 Prise Salz
1TL Puderzucker
***
Etwas Puderzucker zum Garnieren

Und so geht ihr vor:
Zuerst kümmern wir uns um den Teig, da dieser noch etwas ruhen muss…
Ihr schneidet die Butter in Stücke und vermengt sie mit dem Mehl , dem Zucker und den beiden Eigelben und knetet alles mit der Hand zu einem glatten Teig.
Den Teig breitet ihr nun gleichmäßig im mit Biutter oder Trennfett eingefetteten Dutch Oven aus und geht auch etwas den Rand des Dutch (ca. 2-3cm) hinauf.
Da wir unsere Dutch Oven meistens für herzhafte Speisen verwenden und der Käsekuchen später nicht nach Schichtfleisch , Chili oder Rindergulasch schmecken soll, haben wir den Dutch mit Backpapier ausgelegt. Das erspart auch das Einfetten.
Das Ausbreiten des Teiges geht übrigens am Besten mit den Fingern 😉

Danach wandert der Dutch Oven für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank.
In der Zwischenzeit ist der Belag dran…
Zuerst werden die Eier getrennt. Das Eiweiß brauchen wir später, also nicht wegschmeißen!!!
Ihr gebt nun den Quark, Zucker, 3 Eigelb, Vanillezucker, Salz und den Abrieb der Zitrone in eine Rührschüssel und vermengt alles zusammen. Das geht am Besten mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine auf mittlerer Stufe.
Wenn alles gut vermischt ist, gebt ihr das Mehl und die Speisestärke hinzu und vermengt alles auf höherer Stufe, damit sich keine Klumpen bilden.
Nun lasst ihr die Butter schmelzen (Mikrowelle auf 20 sek. stellen geht hier super 😉 )und gebt sie ebenfalls mit in die Masse und rührt nochmals gut durch.

Als nächstes bringt ihr schon einmal Briketts für den Dutch Oven zum Glühen:
Wir haben die Cabix-Plus in Verbindung mit der Umluftkuppel genommen, daher haben wir nur 4 Cabix benötigt.(Diese haben wir im äußeren Bereich des Dutch Oven platziert)
Für handelsübliche Briketts müsst ihr bei Verwendung des ft3 für unten 5 Briketts und oben 6 Briketts nehmen.
Wenn ihr den Käsekuchen im Backofen macht, stellt ihr diesen auf 170°C Ober-/Unterhitze ein.
Und nun weiter im Rezept:
In einer 2. Schüssel schlagt ihr nun das Eiweiß unter Zugabe eines Teelöffel Puderzucker steif. Auch das geht am Besten mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine.

Jetzt wird das steif geschlagene Eiweiß unter die Quarkmasse gehoben.
Nun holt ihr den Dutch Oven aus dem Kühlschrank und verteilt die Quarkmasse gleichmäßig auf den Teig.

Das Ganze wird nun für ca. 1 Stunde gegart:
Mit Briketts: 5 glühende unter den Dutch, 6  oben
Mit Cabix-Plus : 4 Stück unten und 4 oben (Bei Verwendung der Umluftkuppel entfallen die 4 oben)
Im Backofen: bei 170°C Ober-/Unterhitze

Schaut bitte nach 45 Minuten einmal nach, wie braun euer Käsekuchen bereits ist, denn die Backzeit ist von Briketts zu Briketts etwas abweichend. Ebenso auch bitte im Backofen einmal nach ca. 45 Minuten nachschauen.
Wir haben nach 45 MInuten die 4 Cabix von unten auf den Deckel des Dutch Oven gelegt, damit der Käsekuchen etwas mehr Bräune bekommt.

Wenn der Käsekuchen goldbraun ist, ist er fertig.
Lasst ihn noch ca. 10 Minuten ohne Deckel etwas im Dutch Oven ruhen.
Dann ist er verzehrfertig.
Herrlich, wie das duftet.

Wie immer wünschen wir euch ganz viel Spaß beim Nachbacken! 🙂

Kartoffelmuffins mit Babybel-Füllung


Hu hu ihr Lieben,
wir hatten noch etwas vom Reibekuchenteig im Kühlschrank… Da fiel mir spontan ein super einfaches, aber sehr leckeres Gericht ein:
Kartoffel-Muffins mit Käsefüllung (Babybel) und Käse gratiniert.
Dazu gab´s einen selbst gemachten Kräuterquark.
(Natürlich könnt ihr die Muffins auch in einer handelsüblichen Muffinform im Backofen garen. 
Dort dann bitte bei Ober-/Unterhitze 200°C für ca. 25 Minuten backen. )
Hier die Bauanleitung:
400g Reibekuchen-Fertigteig
3EL Mehl
1 mittelgroße Zwiebel
6 Babybel (ja ja, ich weiß, auf dem Foto sind nur 5 😂)
2 Eier
1TL Salz
etwas Muskat
und etwas geriebener Käse zum Gratinieren
Und so habe ich die Muffins gemacht:
Die Zwiebeln werden in feine Würfel geschnitten und kommen zusammen mit dem Reibekuchenteig, Mehl, Salz, Muskat, Eier in eine Schüssel und werden gut vermengt.
Nun nehmt ihr euch die Muffinform und gebt einen Esslöffel von der Masse in die Form.
Dann kommt der Babybel in die Form.
Danach gebt ihr wieder einen Esslöffel Reibekuchenteig in die Form und zum Schluss oben drauf noch geriebenen Gouda.
Der Omnia wird nun bei mittlerer Hitze für 45 Minuten auf den Gasherd gestellt.
Ich habe wieder mit dem Petromax Stapelrost entkoppelt.
Das Ergebnis ist super geworden.
Dazu noch einen Kräuterquark und ein frisches kaltes Bier 🙂
Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Nachbacken!
Eure Steffi

Frühstücksbrot ganz easy in der Zubereitung


Wir lieben frische Brötchen!
Und das natürlich auch beim Campen. 🙂
Da jedoch nicht immer ein Bäcker in der Nähe des Platzes ist, oder wir einfach keine Lust haben Brötchen zu kaufen, habe ich hier ein absolut einfaches aber sehr leckeres Sonntagsbrötchen/-Brot-Rezept für euch.
Ich habe den Teig einfach als Kranz und nicht als einzelne Brötchen zubereitet.
Dem Geschmack tut das absolut keinen Abbruch. 😉
Auch habe ich den Teig am Vorabend hergestellt, sodass die lange Gärzeit am Morgen einfach wegfällt-
Da ich beim Campen keine Kitchen Aid oder einen Stabmixer dabei habe, habe ich den Teig kurzerhand mit einem Knethaken im Akkuschrauber verrührt 😀 Das ist total easy und den Akkuschrauber haben wir eh immer dabei, weil wir ja die Stützen auch runter und hochfahren. Also ein praktisches Hilfsmittel für die Teigzubereitung.

Soooo, nun genug der Vorgeschichte….
Hier ist die Zutatenliste:
500g Weizenmehl‘
300ml warmes Wasser
2TL Salz
1 Prise Zucker
10g Hefe oder 1/2 Pck. Trockenhefe
1EL Olivenöl
etwas Sesam, Mohn oder was ihr sonst gerne als Topping mögt

Die Zubereitung geht ganz einfach:
Ich habe den Teig am Vorabend zubereitet, damit ich morgens eine Stunde länger schlafen kann…
Ihr gebt Mehl, Zucker und Salz in eine Schüssel und mischt das Ganze kurz mit einem Löffel durch.
Dann löst ihr die Hefe in dem warmen Wasser mit einem Schneebesen auf.
Nun gebt ihr die aufgelöste Hefe in die Rührschüssel, fügt noch das Olivenöl hinzu und knetet alles gut 5 Minuten zu einem Teig.
Das mache ich gerne mit dem Akkuschrauber und Knethaken. Der Teig kann aber natürlich auch mit den Händen geknetet werden.
Anschließend kommt der fertige Teig in eine Schüssel oder Dose mit Deckel.
Das Ganze ruht nun im Kühlschrank über Nacht. Der Teig wird dabei richtig schön aufgehen.
Am nächsten Tag nehmt ihr zuerst den Teig aus dem Kühlschrank, damit er auf Raumtemperatur kommt.

Ihr formt nun den Teig zu einer großen Kugel und zieht in der Mitte ein Loch damit er in die Omnia-Form passt. Ich habe die Silikonform verwendet. Wer diese nicht besitzt, fettet einfach die Backform des Omnia ein und gibt dann den Teig dort hinein.

Zum Schluiss habe ich den Teig noch mit schwarzem und weißen Sesam bestreut.

Nun stellt ihr den Omnia auf den Gasherd.
(Wir haben den Cadac 2 Pro Deluxe, welcher leider selbst bei kleinster Heizstufe noch zu viel Hitze abgibt. Aus diesem Grund habe ich noch ein Petromax Stapelrost zum Entkoppeln zwischen Obmia und Gasherd platziert. Sonst würde nämlich das Brot ziemlich dunkel…um genau zu sein schwarz am Boden werden 😀 )
Ihr backt das Brot nun 5 Minuten bei größter Stufe und dann 40-45 Minuten bei kleinster Stufe. Bitte schaut nach 40 Minuten einmal nach, ob euer Brot fertig ist.

Wenn ihr einen Holzpin in das Brot steckt und beim Rausziehen kein Teig am Pin hängen bleibt, ist das Brot fertig.

(Dieser kleine Pfannengreifer/ Schüsselhalter ist ein nützliches Werkzeug, um die heiße Form vom Herd zu nehmen. Er kostet nur ein paar Euros.)
Dann stürzt ihr das Brot auf ein Kuchengitter, oder Ähnliches und lasst es einen Moment auskühlen.
Fertig ist das leckere Sonntagsbrot 🙂
Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Nachbacken!
Eure Steffi

Steffi´s Omnia-(Camping)Backofen Bereich


Hu hu zusammen,
wir sind ja seit einiger Zeit begeisterte Camper mit Wohnwagen.
Die Natur, die schnelle Entschleunigung vom Alltag, die tolle Atmosphäre….
Und wenn es nur über´s Wochenende ist…
Wir lieben das Campen mittlerweile einfach total 🙂

Natürlich haben wir auch immer mindestens einen Grill dabei; meistens einen Gasgrill.
Denn auf einigen Plätzen ist das Grillen über Holzkohle untersagt.
3 Flammen Gasherd im WoWa und 2 Flammen Gaskocher im Vorzelt gehören auch zu unserer „Grundausstattung“ 😀
Da uns unsere Freunde schon oft von ihren tollen Rezepten mit dem Omnia-Backofen erzählt und vorgeschwärmt haben, (nicht wahr Tatjana und Manfred 😉 ) hat mir mein Mann zum Geburtstag dieses Omnia Backofen Starterset für unsere Campingausflüge geschenkt.
Das Set besteht aus den 3 Grundteilen des Backofen:
Unterteil, Garraum, Deckel.
Im Starterset sind außerdem noch eine Silikonform, Gitter für z.B.Brötchen, Topflappen und eine Transport-/ Aufbewahrungstasche dabei.

Für diejenigen, die den Omnia nicht kennen erkläre ich mal kurz dieses tolle Gerät:
Der Omnia ist ein Backofen ohne eigene Wärmequelle.
Er wird ganz einfach auf den Gasherd oder eine andere Wärmequelle (NICHT Induktion!) gestellt.
Durch die in der Mitte befindliche Öffnung gelangt die Wärme ins Innere des Ofen und wird dort gleichmäßig verteilt- eben wie ein normaler Umluftbackofen.
Der Omnia besteht wie oben geschrieben, aus 3 Grundteilen:
dem Unterteil mit großem Loch in der Mitte (1)
dem eigentlichen Garraum, ebenfalls mit Loch in der Mitte (2)
und dem Deckel (3).

Der untere Teil des Backofen bildet quasi die Unterhitze.
Durch die großen Löcher im Unterteil und im Garraum gelangt die heiße Luft unter den Deckel und bildet somit die Oberhitze.
Kleine Öffnungen im Deckel dienen dann noch als Ventilator.

Der Omina kann, außer auf Induktion, auf allen Wärmequallen eingesetzt werden.
Durch das Umluftprinzip des Omnia kann man nahezu alle Speisen wie auch im normalen Backofen zubereiten.
Egal ob Brot, Brötchen, Aufläufe, Suppen, Pizza, Kuchen, Muffins, Gratin, und und und….
Es gibt so viele Zubereitungsmöglichkeiten.
Auch Zubehör gibt es reichlich. Da werde ich auch noch das eine oder andere Gadget kaufen oder mir schenken lassen. 😀
Ich werde euch in Zukunft hier immer wieder ein paar leckere Rezepte zur Verfügung stellen.
Dort geht es primär um das einfache Zubereiten von Speisen im Omnia auf dem Campingplatz. Deshalb werde ich auch Rezepte posten, in denen Fertigmischungen oder vorgefertigte Produkte enthalten sein können.
Hier geht es um den Fun und die Einfachheit der Speisenzubereitung, jedoch trotzdem mit einem besonderen Flair 😉
Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Durchstöbern meiner kleinen Rubrik.
Eure Steffi 😉

Apple Crumble – ein wahrer Gaumenschmaus!


Apple Crumble…
Ein absoluter Gaumenschmaus!!
Ob zwischendurch, als Dessert, zum Kaffee, mit Eis…
Apple Crumble geht eigentlich immer!
Warm serviert schmeckt er am besten!
Wir zeigen euch, wie ihr diesen absolut leckeren Crumble mit wenigen Handgriffen zubereitet.
Wie ihr auf den Bildern seht, haben wir den Apple Crumble im Petromax ft3 outdoor zubereitet.
Natürlich könnt ihr ihn auch in einer feuerfesten Form im Backofen, oder natürlich auch im indirekten Bereich eures geschlossenen Grills zubereiten.

Auf geht´s… hier sind die Zutaten für 4 Portionen:
3 Äpfel = ca. 600g (z.B.Braeburn, Pink Lady, Golden Delicious)
1/2 TL Zimt
1 Päckchen Vanillezucker
1EL Amaretto (Kein must have!!) oder Mandelaroma
***
für den Streusel:
150g Weizenmehl
80g brauner Zucker
1 Prise Salz
100g kalte Butter

Und so geht ihr vor:
Die Äpfel werden entkernt, geschält und in kleine Stücke geschnitten.
Dann kommen der Amaretto (oder das Mandelaroma) und der Vanillezucker  hinzu.
Das Ganze wird nun erst einmal zur Seite gestellt.

Als nächstes kommt der Crumble…
Dazu gebt ihr das Mehl, brauner Zucker, Salz und die in Stücke geschnittene Butter in eine Schüssel.
mit den Händen knetet ihr nun das Ganze zu einem krümeligen Teig. Je kälter die Butter ist, desto gröber wird der Crumble.

Als nächstes bringt ihr schon mal die Briketts zum glühen.
Wir haben ja den ft3 gewählt. Da wir eine Gartemperatur von 200°C brauchen, müssen wir hierfür 14 Briketts zum Glühen bringen= 5 für unten und 9 für auf den Deckel.
Wenn ihr den Apple Crumble im Backofen macht, stellt ihr diesen nun auf 200°C Ober-/Unterhitze ein.
Den geschlossenen Grill bringt ihr ebenfalls auf 200°C.
Nun gebt ihr die Äpfel in den Dutch Oven und verteilt darauf den Streusel (Crumble).

Wir haben wie immer den Dutch Oven mit Backpapier ausgelegt, da wir sonst meistens herzhafte Gerichte im Dutch zubereiten und wir es nicht möchten, dass der Apple Crumble nach Zwiebelfleisch , Schaschlik oder Blumenkohlbombe schmeckt 😀
Jetzt wird gebacken…
Der Apple Crumble braucht gute 20 Minuten bei 200°C.
Wie oben bereits geschrieben, müssen hierfür 5 glühende Briketts unter der Dutch und 9 auf den Deckel platziert werden.
Ebenfalls 20 Minuten braucht der Apple Crumble im Backofen und im indirekten Bereich eures geschlossenen Grills.
Nach 20 Minuten ist euer herrlich duftender Apple Crumble fertig.

Am besten schmeckt er noch warm mit einer oder zwei Kugeln Eis.
Wir haben salziges Karamelleis und Vanilleeis gewählt.
Einfach köstlich dieses leichte Gericht!!!
Viel Spaß beim Nachbauen 🙂

Comming soon

Hier entsteht in Kürze eine neue Kategorie.