Pimientos mit Cheddarfüllung

IMG_8534
Herzhaft, etwas süß, rauchig und salzig… das beschreibt exakt die mit Cheddar gefüllten Pimientos. Eine super Vorspeise, ob warm oder zimmertemperiert.
Hier die simple Anleitung:
Die Zutaten:
1 Schale Pimientos (kleine spanische Paprika)
Cheddar
Bacon
BBQ Sauce ( z.B. Master Sir Buana von dieser HP)
IMG_8517
Die Zubereitung:
Ihr halbiert die Pimientos längs, nehmt mit einem Teelöffel das Kerngehäuse heraus und wascht sie mit kaltem Wasser ab. Dann werden sie mit einem Küchenkrepp trocken getupft.
Nun schneidet ihr den Cheddar in dünne Streifen und legt diese in die ausgehöhlten Pimientos.
IMG_8523
Dann kommt eine halbe Scheibe Bacon um das Ganze.
IMG_8524
Im vorgeheizten Grill werden sie nun indirekt auf das Rost gelegt, mit etwas BBQ- Sauce bestrichen und im geschlossenen Grill ca. 5 Minuten gegart. (Ihr seht es, wenn der Käse geschmolzen ist)

Dann sind sie fertig.
Die Pimientos eignen sich optimal als Vorspeise zum Anti Pasti, – Serranoschinken, als Beilage zu allen Fleischgerichten oder einfach nur so zum futtern 😀

Bacon-Jam (Bacon-Marmelade) Das Gold beim BBQ

IMG_6199
Bacon Jam…. Die Amerikaner sagen, dass es pures Gold in Gläsern ist! UND sie haben sowas von Recht!! Der absolute Hammer, etwas pikant, süß, salzig, cremig, herzhaft.
Ob als Brotaufstrich, Sandwich oder als Topping auf Steaks oder Hähnchenbrust, Bacon Jam geht eigentlich immer und zu Allem 🙂
Hier die wirklich einfache Bauanleitung:
Die Zutaten:
1 Kg Frühstücksbacon
3 Knoblauchzehen
8 Chalotten
6 EL brauner Zucker
60 ml Balsamicoessig dunkel
120 ml Ahornsirup
120ml Whisky
2 EL Chilisauce (ist aber kein must have!)
1 TL Ankerkraut geräuchertes Paprikapulver (Klick mich) oder Paprika Edelsüß
1/2 TL Ankerkraut Pfeffer- Symphonie (Klick mich) oder schwarzer geschroteter Pfeffer
1 TL Liquid Smoke Rauchextrakt ( Kein must have!)
IMG_6171
Die Zubereitung:
Als erstes schneidet ihr den Bacon in dünne Würfel und gebt ihn in eine kalte Pfanne.
IMG_6175
Diese stellt ihr auf mittlere Hitze ein, damit der Bacon ganz langsam so lange ausdünstet, bis das Fett komplett herausgetreten ist. (erkennt ihr, wenn das Fett in der Pfanne anfängt zu schäumen). Wichtig ist, dass der Bacon ganz langsam brät und er hin und wieder durchgerührt wird. Das Ganze dauert gut 45 Minuten, also keine Panik!

Währenddessen schneidet ihr die Schalotten und den Knoblauch ebenfalls in dünne Würfel.
IMG_6177
Ist der Bacon schön braun und knusprig, stellt ihr euch ein geeignetes Gefäß und ein Küchensieb bereit und schüttet den Bacon in das Sieb. Das Fett fangt ihr auf- wir brauchen später noch etwas davon. Ihr könnt den Rest des Fettes auch sehr gut für z.B. Bratkartoffeln oder so verwenden, also nicht wegschmeißen!
(Notfalls das Fett in ein Glas schütten und im Kühlschrank lagern. Das hält sich über mehrere Monate!)
IMG_6183
Anschließend gebt ihr den Bacon auf ein Küchenkrepp, damit er das komplette Fett abgeben kann.
Jetzt gebt ihr 2 EL vom Fett in die Pfanne und dünstet dort die Zwiebeln bei mittlerer Hitze bis sie weich sind.
Anschließend kommt der Knoblauch dazu und alles wird unter Rühren etwa 3 Minuten bei mittlerer Hitze weiter gebraten.
Nun kommen Paprikapulver, Pfeffer und die Chilisauce dazu und es wird weiter gerührt, bis sich die Zutaten vermischt haben.
IMG_8495
Jetzt haben Ahornsirup und Whisky ihren Auftritt- die beiden Zutaten kommen mit in die Pfanne.
-Weiter rühren-
Balsamicoessig und Zucker nehmen nun ebenfalls Platz in der Pfanne.
IMG_8496
Das Ganze wird nun unter ständigen Rühren bei großer Hitze soweit eingekocht, bis eine sirupartige Flüssigkeit entsteht. Das sollte nach 3 Minuten so sein.
Zu guter letzt kommt der Bacon zurück in die Pfanne und alles zusammen wird ca. 5 Minuten gekocht. Wem es zu dick ist, gibt noch etwas Wasser dazu.
5179DFA8-CEA9-4030-AB22-BCC87312D95C
Jetzt ist die Bacon Jam eigentlich fertig und kann in Gläser gefüllt werden.
Wer möchte, kann nun noch 1 TL Liquid Smoke dazu geben, Das verleiht dem Ganzen noch eine schöne Rauchnote.
Da ich die Jam jedoch nicht so grob haben wollte, kam noch der Mixer zum Arbeiten. Ich habe alles hinein gegeben und so eine feine Marmelade erhalten.

Viel Spaß beim Nachbauen! 🙂

Schokoladen- Weißbrot

Heute gibt es mal etwas für den süßen Zahn: ein Schokoladen-Weißbrot
IMG_6211
Die Zutaten:
500g Weizenmehl
200 ml Milch
150 ml warmes Wasser
1 frischer Hefewürfel
100g Schokotropfen
3 TL Zucker
1 TL Salz
2 EL Öl oder flüssige Butter
IMG_6204
Die Zubereitung:
Als erstes gebt ihr Mehl, Zucker, Salz und Öl, oder flüssige Butter in eine Rührschüssel.
Dann fügt ihr das Wasser und die Milch zusammen und löst darin den Hefewürfel mit einem Schneebesen komplett auf und gebt es ebenfalls in die Rührschüssel.
Mit einem Knethaken wird nun alles gut 10 Minuten durchgeknetet.
IMG_5921
In dieser Zeit heizt ihr den Backofen auf ca. 50°C Ober- Unterhitze auf.
Dann legt ihr ein trockenes Küchentuch über die Rührschüssel und lasst den Teig ca. 30 Minuten im warmen Backofen gehen.
Nun bringt ihr 14 Briketts ( 6 für unter die Form und 8 oben auf die Form) zum Glühen. ( Für die Backofen-Variante den Backofen auf 200°C Ober- Unterhitze vorheizen)
Wenn der Teig aufgegangen ist, nehmt ihr ihn aus dem Backofen und gebt ihn auf eine bemehlte Fläche. Nun werden die Schokoflocken in den Teig geknetet.
Jetzt kommt der Teig in die eingefettete Form ( ich nehme die K4 von Petromax), wird mit Wasser bestrichen und mit einem Messer eingeschnitten.
IMG_6206
Sind die Briketts durchgeglüht, legt ihr 6 Briketts unter die Form und 8 Briketts auf den Deckel der Form.
IMG_5937
Das Ganze lasst ihr nun gut 45 Minuten backen. ( die Backofenvariante: Backofen auf 200°C Ober- Unterhitze aufheizen und ebenfalls das Brot in einer geschlossenen Form für ca. 45 Minuten backen.
Nach 45 Minuten mit einem Holzspieß prüfen, ob noch Teig am Spieß hängen bleibt.
Ist dieses nicht der Fall, ist das Brot gut 

Wie immer gilt: Viel Spaß beim Nachbauen 🙂

Blumenkohlbombe aus dem Dutch Oven

Sehr sehr lecker: eine Blumenkohlbombe aus dem Dutch Oven
( Natürlich geht es auch im Backofen, bzw. indirekt im geschlossenen Grill 180°C 1 Std.)


Die Hauptdarsteller für ca. 4 Personen:
für die Blumenkohlbombe:
1 Blumenkohl
3 Pakete Bacon in Scheiben
ca. 800g Rinderhack ( je nach Größe des Blumenkohl)
3 EL Magic Dust ( oder nach Belieben eine andere Würzmischung für das Hackfleisch)
1 Ei
3 EL Semmelbrösel
Etwas Salz zum Blanchieren des Blumenkohl
für die Beilagen:
1 Kg Kartoffeln
3 Schalotten
1 rote Paprika
2-3 Knoblauchzehen
3 Lauchzwiebeln
2 Karotten
und zum Würzen eine beliebige Würzmischung wie z.B. Ankerkraut Patatas Bravas (Klick mich) oder Magic Dust
IMG_6144
die Zubereitung:
Der Blumenkohl wird von seinen Blättern befreit, unten am Strunk kreuzweise eingeschnitten und in kochendem Salzwasser 5 Minuten blanchiert. Danach in kaltem Wasser abschrecken.
Nun kommen das Ei, Magic Dust und die Semmelbrösel in das Hackfleisch und werden gründlich durchgeknetet.
Als Nächstes wird das Hackfleisch komplett über den Blumenkohl gepackt (richtig andrücken)
IMG_6147
Dann wird der Blumenkohl mit Bacon komplett bedeckt. Der restliche Bacon kommt auf den Boden des Dutch Oven. (ich habe einen ft6 dafür benutzt)
IMG_6149
Da ich auch gleich eine passende Beilage zur Bombe wollte, habe ich rohe, geschälte Kartoffeln und Zwiebeln in grobe Spalten geschnitten. Dazu gesellten sich dann die geschälten, grob in Scheiben geschnittenen Möhren, die gewaschenen, in Scheiben geschnittenen Lauchzwiebeln, der gewaschene, in grobe Stücke geschnittene Paprika und der feingehackte Knoblauch.
Die Zutaten habe ich mit Ankerkraut Patatas Bravas (Klick mich) (Magic Dust oder andere Würzmischungen gehen natürlich auch) gut vermengt und die bunte Gemüsemischung zusammen mit der Bombe, welche in der Mitte des Dutch Oven plaziert wurde in Diesen gefüllt.
IMG_6150
Nun werden 24 Briketts zum Glühen gebracht.
Ist das geschehen, kommen 10 Briketts unter den Topf und 14 auf den Topfdeckel.
(für die Backofen-Variante den Backofen auf 180°C Ober- Unterhitze vorheizen und dann 1 Std. geschlossen darin garen)
IMG_6152
Das Ganze wird nun eine Stunde in Ruhe gelassen 🙂 , dann ist ein super leckeres Gericht servierfertig!

Lasagne alla Bolognese

Heute gibt es eine Lasagne aus der Petromax K4 Kastenform
IMG_6133

Die Zutaten:
250g Lasagneplatten

für die Hackfleisch- Sauce:
500g Rinderhackfleisch
400g geschälte Tomaten (1 Dose)
250 ml Rinderfond
20g (5 TL) Ankerkraut „Bolognese“ (Klick mich)
60g Tomatenmark (4 EL)
2 EL Zucker
1 Möhre
2 Knoblauchzehen oder 1 Soloknoblauch
1 Zwiebel
100g geriebener Käse (z.B. Gouda)
für die Béchamel-Sauce:
60g Butter
40g Mehl
300 ml Milch
Salz
Muskat
IMG_6110
Die Zubereitung:
Als Erstes wird die Hackfleisch- Sauce und die Béchamel- Sauce zubereitet.
Die Möhre, Zwiebel und der Knoblauch werden in ganz kleine Würfel geschnitten.
IMG_6116
Nun gebt ihr etwas Öl in einen heißen Topf und bratet darin das Rinderhack an.
Dann dürfen die Möhre und die Zwiebel dazu und es wird weiter unter rühren angebraten.
Als Nächstes wird das Tomatenmark unter das Fleisch gegeben und das Ganze weiter angebraten. Wird der Topfboden braun, löscht ihr das Ganze mit etwas Rinderfond ab.
Nun kommen Knoblauch, die Ankerkraut- Gewürzmischung, Zucker und die geschälten Tomaten dazu. Es wird weiter geköchelt. Zum Schluss füllt ihr mit dem restlichen Rinderfond die Sauce auf und lasst sie noch einmal aufkochen. Dann wird die Sauce zur Seite gestellt.
Béchamel- Sauce:
Die Butter wird im Topf erhitzt. Nun wird das Mehl eingerührt.
Dann wird unter ständigem Rühren die KALTE Milch in die Masse gerührt, bis die Sauce aufkocht.
Als Nächstes wird die Sauce mit Salz und Muskat abgeschmeckt und zur Seite gestellt.
Nun werden 14 Briketts zum Glühen gebracht.
(Für die Backofen- Variante stellt ihr den Ofen auf 180°C Ober-/ Unterhitze ein)
Währenddessen buttert, oder ölt ( ich nehme Trennfett) ihr die Form ein.
Jetzt kommen auf den Boden die ersten Lasagneplatten. Darauf gebt ihr etwas von der Hackfleisch- und Béchamelsauce.
Dann kommt wieder eine Schicht Lasagneplatten.
Das Ganze macht ihr abwechselnd so weiter, bis ca. 2 cm unterhalb des Randes der Kastenform. (Die letzte Schicht ist die Sauce, nicht die Lasagneplatte!)
Jetzt streut ihr noch den geriebenen Käse auf die Lasagne.

Sind die Briketts durchgeglüht, legt ihr 6 Briketts unter die Form und 8 Briketts auf den Deckel der Form und gart das Ganze ca. 45 Minuten. (Wieder könnt ihr mit einem Holzspieß prüfen, ob die Lasagneplatten weich sind)

Ist die Lasagne fertig, lasst ihr sie noch ca. 10 Minuten ohne Deckel ruhen.
(Keine Angst, die Form ist noch so heiß, dass sie nicht auskühlt!)
IMG_6123
Nun könnt ihr die Lasagne servieren.

Viel Spaß beim Nachbauen 🙂

Frischlachs- Muffin mit Creme fraiche

IMG_6096
Gestern gab es eine Muffinform von Petromax in Fulda auf der deutschen Grillmeisterschaft. Also gekauft und auf dem Rückweg schonmal das erste Rezept überlegt: Muffins aus frischem Lachs mit Creme fraiche auf Pumpernickel…. LECKER!! Ob kalt oder warm, beide Varianten schmecken super. Dazu gab es eine Honig-Dillsenfsauce.
Hier ist die Bauanleitung:
Die Zutaten:
300g frisches Lachsfilet
1 Scharlotte
1 Strang Lauchzwiebel
1/2 Paprika
2 TL Creme fraiche
3 TL Ankerkraut „Küstenkruste“ (Klick mich)
8 TL Semmelbrösel
1 EI
IMG_6083

Die Zubereitung:

Als Erstes wird der frische Lachs von seiner Haut befreit und wie auch die Scharlotte, die gewaschene Paprika und die gewaschene Lauchzwiebel in ganz feine Würfel geschnitten.
IMG_6085
Nun fügt ihr alles in eine Schüssel und vermengt die Zutaten mit Creme fraiche, dem Ankerkraut-Gewürz, Ei und den Semmelbröseln.
Als Nächstes wird die Muffinform eingefettet. Danach füllt ihr mit einem Löffel die fertig vermengte Masse in die Formen.
IMG_6086
Ich habe eine Muffinform von Petromax, welche genau in den Dutch Oven ft6 passt…
(Natürlich können die Muffins auch bei 180°C eine halbe Stunde im Backofen (Ober- Unterhitze) gebacken werden).
Jetzt werden 24 Briketts zum Glühen gebracht.
Sind die Briketts am glühen, werden 10 Stk. unter den Topf gelegt, dann kommt die Muffinform in den Dutch Oven, Deckel drauf und 13 glühende Briketts auf den Deckel verteilt.


Das Ganze gart ihr 30 Minuten. Dann sind die Muffins fertig.
Serviert habe ich sie auf einer Scheibe Pumpernickel, eingestrichen mit Creme fraiche. Dazu gab es eine Honig-Dillsenfsauce.


Viel Spaß beim Nachbauen…

Wallnuss- Vollkornbrot

Zeit für ein neues Brot…. et voilà…. Wallnuss- Vollkornbrot
Wallnuss
Die Zutatenliste:
500g Vollkorn- Dinkelmehl
0,5L warmes Wasser
100g Wallnusskerne
50g Sonnenblumenkerne
1 frischer Hefewürfel oder ein Päckchen Trockenhefe
2 EL Apfel-, Birnen, oder weißer Basalmicoessig
2 TL Salz
IMG_5971
Die Zubereitung:
Als Erstes löst ihr den frischen Hefewürfel in 05 L warmen Wasser mit einem Schneebesen komplett auf.
Dann gebt ihr das Vollkorn- Dinkelmehl, den im Wasser aufgelösten Hefewürfel, Salz und Essig in eine Rührschüssel und lasst sie gut 10 Minuten durchrühren.
(Nicht erschrecken, auch dieser Teig ist ziemlich flüssig, genau wie das Vollkornbrot!)
IMG_5921
Währenddessen bringt ihr 16 Briketts zum Glühen.
Jetzt hackt ihr die Wallnusskerne grob. Ein paar Wallnüsse lasst ihr zum Garnieren über.
IMG_5973
Nach ca. 10 Minuten Rühren des Teiges fügt ihr die Sonnenblumenkerne und die gehackten Wallnusskerne zu und lasst den Teig nochmals 5 Minuten auf mittlerer Stufe kneten, sodass sich die Körner und die Nüsse gut im Teig vermischen.
Nun reibt ihr die Guss- oder Backform mit Öl ein, oder sprüht sie mit Trennfett ein und gebt den Teig in die Form.
Mit den übrigen Wallnusskernen garniert ihr das Brot aus.
IMG_5976
Sind die Briketts durchgeglüht, legt ihr 8 Briketts unter die Form ( Bei der K4 müsst ihr einen feuerfesten Untersetzer benutzen, da sie keine Füße hat) , stellt die Form darauf und legt 8 Briketts auf den Deckel der Form. Das Brot wird nun ca. 50 Minuten gebacken.
IMG_5966
Die Backofen- Variante ist wieder wie folgt:
Die Guss- oder Backform abgedeckt in den kalten Backofen stellen und das Ganze bei 200°C für gut 50 Minuten bei Ober- Unterhitze backen.
Nach 50 Minuten stecht ihr mit einem Holzspieß in das Brot um zu schauen, ob es fertig ist.  Ist nach dem Herausziehen kein Teig am Spieß = fertig 🙂
Dann noch das Brot zum Auskühlen aus der Form nehmen und genießen 🙂

 

Gegrillte Wassermelone mit süßem Schlag

Eine gegrillte Wassermelone??….. ja klar 🙂
BWhH63l6SoivvAcf88Yltw
Hier die Zutaten:
1 Stück Wassermelone
1 Becher Schlagsahne ( möglichst 32%)
1 Päckchen Vanillezucker
200g Doppelrahm- Frischkäse
1 EL Zucker
etwas Zitronenabrieb
1 Erdnuss- Karamell- Riegel ( Mr. Tom oder Crunchy Bars, oder Ähnlich)
etwas Honig
ein paar frische Minzblätter zum Garnieren
IMG_6042
Die Zubereitung:
Als Erstes wird die Sahne mit dem Vanillezucker und dem Zucker steif geschlagen. Nun kommt der Frischkäse, etwas Honig und der Zitronenabrieb dazu. Alles zusammen vorsichtig mit einem Löffel vermengen.
Das Ganze wird nun für 1 Stunde im Kühlschrank kaltgestellt.
In der Zeit wird die Melone in ca. 2-3 cm. dicke, dreieckige Scheiben geschnitten und der Karamellriegel grob mit dem Messerrücken zerhackt.
Dann wird die Melone auf direkter Flamme des ca. 200°C heißen Grill´s gelegt. Von jeder Seite wird sie nun ca. 1,5- 2 Minuten gegrillt.
Danach wird die Melone leicht mit Honig beträufelt, mit dem süßen Schlag, dem gehackten Karamellriegel und der frischen Minze serviert.
Wir haben dazu die gegrillte Eiswaffel, hier aus diesem Blog, gereicht.
bc1f177f-e9ca-49e4-9e60-d26065d2e308

Anna- Sophia´s Dream

Das momentane Lieblingsdessert meiner Tochter ist
gegrillte Eiswaffel mit einer Füllung aus Erdnüssen, Johannisbeeren, Marshmellos, Himbeeren, Choco-Crossis und Heidelbeeren.
bc1f177f-e9ca-49e4-9e60-d26065d2e308
Hier die Zutaten:
je nach Belieben und Größe der Eiswaffel ( wir haben die Waffeln beim örtlichen Eisdealer gekauft)
1 Hand voll:
Choco- Crossis
Mini- Marshmellos
Erdnüsse
Frische Fürchte wie z.B.  Himbeeren, -Johannisbeeren, und Heidelbeeren
IMG_6044
Die Zubereitung:
Die Beeren gut waschen und mit einem Küchenkrepp trockentupfen.
Die Erdnüsse werden grob mit dem Messerrücken gehackt.
Jetzt wird die Eiswaffel nach Belieben abwechselnd mit den Zutaten gefüllt und in Alufolie eingewickelt.
Dann die Eiswaffeln indirekt für ca. 8 Minuten im heißen Grill erhitzen. Hin und wieder mal drehen…
Nun die Alufolie vorsichtig entfernen und die süße Nachspeise genießen. Wer will, kann das Ganze noch mit einer Kugel Vanilleeis und diversen Fruchtsaucen pimpen 😉
Wir haben die Waffeln zusammen mit einer gegrillten Wassermelone und süßem Schlag serviert. LECKER LECKER! 🙂

Speck- Zwiebelbrot

Und wieder ein neues Brot…
Speck- Zwiebelbrot
Sehr sehr lecker und eine perfekte Beilage zu so gut wie allen Grillgerichten
IMG_6017
Die heutigen Zutaten lauten:
500g Weizenmehl
150ml Buttermilch
200ml warmes Wasser
1 frischer Hefewürfel
2TL Salz
1TL Zucker
150g magerer Speck
50g Röstzwiebeln
3 EL Olivenöl
IMG_6011
Die Zubereitung:
Gebt das Mehl, Salz, Olivenöl und den Zucker in eine Rührschüssel.
Dann wird der frische Hefewürfel im Buttermilch- Wassergemisch komplett aufgelöst.
Nun wird mit einem Knethaken alles zusammen gute 10 Minuten durchgeknetet.
Währenddessen wird der Speck mit etwas Olivenöl angeschwitzt und anschließend auf einem Küchenkrepp abgetrocknet.
Nach ca. 10 Minuten kommen die Röstzwiebeln und der Speck mit in den Teig. Dann darf der Teig nochmal für 3 Minuten durchgeknetet werden.
Jetzt darf sich der Teig eine halbe Stunde abgedeckt ausruhen.
In dieser Zeit bringt ihr 16 Briketts ( 8 für unter die Form und 8 oben auf die Form) zum Glühen. ( Für die Backofen-Variante den Backofen auf 200°C Ober- Unterhitze vorheizen)
Nach 30 Minuten ist der Teig aufgegangen. Ihr knetet ihn nun noch einmal mit der Hand ordentlich durch und gebt ihn in eine ausgebutterte oder mit Trennfett eingesprühten Form ( z.B. Petromax K4).
Nun wird der Teig noch mit lau- warmen Wasser oben eingepinselt.

Dann den Deckel auf die Form, 8 Briketts unter die Form, 8 Briketts auf die Form und den Teig für 40 Minuten backen. ( genau so auch im Backofen)


IMG_6015

Nach 40 Minuten mit einem Holzspieß prüfen, ob noch Teig am Spieß hängen bleibt.
Ist dieses nicht der Fall, ist das Brot gut 🙂
IMG_6017