Apfel-Blätterteig-Rosen

Wie wäre es mal mit was Süßem?!
Das dachte sich Steffi auch! Und deshalb hat sie heute leckere Apfel-Blätterteig-Rosen in der Muffinform gebacken.

Ein echter Eyecatcher und mega lecker!

Hier die Zutatenliste:
2 rote Äpfel (z.B. Elster oder Braeburn)
1 rolle Fertig-Blätterteig
Ankerkraut „Fruit & Dessert“ (Klick mich) oder alternativ Zimt und Zucker
Aprikosenmarmelade
etwas Zitronensaft
Puderzucker zur Deko

dsc00343

Die Zubereitung:
Als Erstes entkernt ihr die Äpfel, halbiert sie und schneidet sie in feine Scheiben.
Dann legt ihr Diese in eine Wasser-Zitronensaftmischung, so werden die Apfelscheiben nicht braun.
dsc00344
Nun packt ihr den Blätterteig aus und teilt ihn längs in 4 gleichmäßige Streifen.
Die Äpfel kommen nun für ca. 2 Minuten in die Mikrowelle. Dann werden sie biegsam. 

Die Äpfel trocknet ihr nun gut mit einem Küchenpapier ab und legt sie mit der runden Seite nach oben, oberhalb und leicht über der Blätterteigkante eng nebeneinander.
Unterhalb der Äpfel gebt ihr eine dünne Schicht Aprikosenmarmelade über die gesamte Blätterteiglänge.

Anschließend streut ihr das Fruit & Dessert (oder eine Zimt-Zuckermischung) über die gesamte Fläche und schlagt den unteren Teil des Blätterteiges ein. Das wird deshalb gemacht, damit die Marmelade beim Backen nicht heraus läuft. 


Jetzt wird der Blätterteig der Länge nach zusammengerollt und in eine gebutterte Muffinform gelegt. 
Steffi hat die Petromax mf6 dazu genommen. 
dsc00350
Auf den auf 180°C vorgeheizten Grill werden die Blätterteig-Rosen nun gut 40-45 Minuten indirekt gebacken.
Für die Backofen-Variante wird der Backofen auf 180°C Ober-/ Unterhitze aufgeheizt. Auch hier backen die Blätterteig-Rosen ca. 40-45 Minuten.
Sind sie goldbraun, sind sie fertig. 
img_9173
Nach einer kurzen Abkühlzeit werden die Blätterteig-Rosen vorsichtig aus der Form befreit und mit etwas Puderzucker bestäubt.
Fertig- Lecker- Einfach 🙂
dsc00354
Viel Spaß beim Nachbacken 😉

Rinderrouladen-Schichtfleisch

dsc00368
Warum Rinderrouladen immer rollen??
Das fragten wir uns auch 🙂
Deshalb haben wir einmal Rinderrouladen als Schichtfleisch im Dutch Oven (hier ein Petromax ft4.5) zubereitet. (Natürlich geht das wie immer auch im Backofen 😉  )
Das Ergebnis ist sagenhaft und wurde umgehend von der Nachbarschaft abgesegnet 😀
Hier die Bauanleitung:
Die Zutaten:
5 Rinderrouladen aus der Oberschale
Gewürzgurken nach Belieben
Mettenden nach Belieben (sind auf dem Foto leider nicht anwesend)
Ankerkraut „Rouladengewürz“ (Klick mich) oder alternativ Salz und Pfeffer
Senf
Bacon oder Bauchspeckscheiben
5 mittelgroße Zwiebeln
200 ml Rinderbrühe oder Rinderfond
dsc00361
Die Zubereitung:
Die Zwiebeln werden geschält und in etwas dickere Scheiben geschnitten, ebenso der Bauchspeck (oder Baconscheiben), die Mettenden und die Gewürzgurken.
Nun werden die Rinderrouladen halbiert, mit Senf bestrichen und mit Ankerkraut „Rouladengewürz“ oder Salz und Pfeffer gewürzt.
dsc00363
Jetzt kommen als Erstes ein paar dickere Speckscheiben auf den Dutch Oven-Boden. Das ist ein Schutz, damit das Fleisch später nicht anbrennt.
dsc00362
Dann kommen 2 halbe Scheiben Rouladen nebeneinander in den Topf. Darauf gebt ihr nach Belieben die Zwiebelscheiben, Mettwurstscheiben und Gurkenscheiben.
dsc00364
Das Ganze wird immer wiederholt, bis alle Rouladenscheiben verbraucht sind.
Dann kommen obendrauf noch einmal ein paar Scheiben Speck.
dsc00365
Zum Schluss wird noch der Rinderfond bzw. die Rinderbrühe angefüllt.
Nun werden die Briketts für den Dutch Oven zum Glühen gebracht- da wir den ft 4.5 zum Einsatz nehmen, sind das 15 Stück (6 unten/ 9 oben)
Sind die Briketts durchgeglüht, werden 6 Stück im Kreis unter den Dutch Oven gelegt und 9 Stück kommen wie oben geschrieben auf den Deckel.
Das Ganze darf nun für 3 Stunden vor sich her blubbern. (Nach ca. 2 Stunden einmal schauen, ob die Briketts noch glühen, sonst die selbe Menge glühender Briketts nachlegen. (Wir haben KOKOKO EGGS genommen, die halten die 3 Stunden locker durch)
Nach 3 Stunden sollten die Schichtrouladen fertig sein. Stecht zur Kontrolle einen Holzspieß in das Fleisch. Lässt er sich ganz einfach wieder herausziehen, sind die Rouladen fertig.
Wir haben den entstandenen Sud in einem Topf gebunden und die Schichtrouladen mit breiten Bandnudeln serviert. Sehr sehr lecker!

Knuspriges Joghurt-Brot

dnmfxlfisqekksb3ynu56w
Heute gibt es mal wieder ein neues Brot: Darf ich vorstellen, das Joghurt-Brot 🙂
Es ist ein knuspriges Roggen-Weizenbrot- sehr einfach in der Herstellung!
Für ein 850g Brot werden folgende Zutaten benötigt:
200 ml warmes Wasser (200g)
20g frische Hefe ( 1/2 Würfel)
350g Weizenmehl Typ 550
150g Roggenmehl Typ 1150
150g Joghurt „Natur“ (3,5% Fett)
2 TL Salz
2 EL weißer Balsamico-Essig
1 TL Ahornsirup oder Honig
1,5 TL Backmalz (in jedem gutsortierten Discounter erhältlich)
DSC00328-2
Die Zubereitung:
Als Erstes wird die Hefe in das Wasser gebröselt und mit einem Schneebesen verrührt, bis sich die Hefe komplett mit dem Wasser vermischt hat.
Dann kommen die übrigen Zutaten in eine Rührschüssel und werden mittels einem Knethaken vermengt. Nach und nach wird die Hefe-Wassermischung zugefügt und alles zusammen auf starker Stufe geknetet.
DSC00326
Dann kommt der Teig in eine Schüssel oder in ein Gärkörbchen und darf sich dort mit einem Tuch abgedeckt für ca. 90 Minuten ausruhen.
Da ich das Brot wieder im Dutch Oven (hier ein Petromax ft6) zubereite, werden nach
ca. 1 Stunde 30 Briketts zum Glühen gebracht.
(für die Backofen-Variante wird der Backofen auf 220°C Ober-/ Unterhitze aufgeheizt, und die Form für gut 15 Minuten dort drin erhitzt. Danach wird der Teig in die vorgeheizte Backform gegeben)
Nach 90 Minuten wird der Teig gefalten, damit er mehr Spannung bekommt.
Und zwar wird er viereckig auseinander gezogen und dann von links zur Mitte- rechts zur Mitte- oben nach unten und untenn nach oben gefalten. WICHTIG ist, dass kein Mehl auf den Teig gelangt!

Danach wird der Teig „rund“ geformt und mit der glatten Seite nach oben in den bemehlten Dutch Oven gelegt (bzw. in eine geeignete bemehlte Brotform für den Backofen).

Nun wird der Teig noch ein wenig mit Mehl bestäubt und rautenförmig eingeritzt.
DSC00332-2
Sind die Briketts durchgeglüht, werden 10 Briketts im Kreis um den Dutch Oven gelegt und 20 Briketts gleichmäßig verteilt auf den Deckel platziert.

Das Ganze gart nun ca. 30 Minuten. (Gesamtbackzeit ca. 50 Minuten)

Nach 30 Minuten bitte einmal den Deckel heben und nachsehen, wie braun das Brot mittlerweile ist. Ist eine gute Bräune zu erkennen, werden die Briketts auf dem Deckel ebenfalls im Kreis am Deckelrand platziert. Das ist wichtig, Denn so nehmt ihr die Hitze aus der Mitte vom Deckel, das Brot neigt gerade in den letzten Minuten dazu, oben zu dunkel zu werden.

Nach ca. 45-50 Minuten sollte das Brot fertig sein.

Ihr könnt es wie immer mittels eines Holzspießes testen- Spieß ins Brot stechen und wieder herausziehen- ist noch Teig am Spieß, ist es noch nicht fertig.
Lasst das Brot noch eine gute Stunde auf einem Gitter auskühlen, bevor ihr es verzehrt.

Viel Spaß beim Nachbacken 🙂

Mein erstes Interview ;-)

IMG_6348
Sauerlandgriller.com ist Blog des Monats November 2018 bei Gasprofi24.de Schaut doch mal im Interview vorbei und lest, wie Alles mit der Bloggerei anfing und was wir vermitteln möchten.
Ich möchte mich hier bei allen meinen Followern, Unterstützern und Freunden bedanken! Ohne Euch wäre der Blog leblos! DANKE DANKE DANKE!!!!
Hier gehts zum Interview (klick mich) auf Gasprofi24.

Gefüllte Kartoffel-Muffins

Finish
Eine sehr gute Beilage zu fast allen Fleisch- und Fischgerichten sind Kartoffel-Muffins.
Ich habe heute einen Teil mit Bacon-Jam (Bacon-Marmelade) und den anderen Teil mit Frischkäse gefüllt.
Hier die Zutaten für 6 Muffins:
1 Kg Kartoffeln (mehlig kochend)
1- 2 mittlere Zwiebeln
1 EL Salz
4 EL Mehl
Frischkäse (Geschmacksrichtung nach Belieben- wir haben Kräuter genommen)
2 Eier
Bacon-Jam Rezept hier im Blog“ (Klick mich)
Etwas würziger Käse zum Überbacken
DSC00172
Die Zubereitung:
Die Kartoffeln werden geschält und mit einer Küchenmaschine oder einer Reibe fein gerieben.
DSC00178
Dann kommen die fein gewürfelten Zwiebeln, Salz, Eier und das Mehl dazu. Alles wird nun gründlich vermengt.
Wer die Muffins im Dutch Oven zubereitet, bringt 24 Briketts (10 unten/ 14 oben) zum Glühen.
Für die Backofen-Variante wird der Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorbereitet.
Nun wird die Muffinform mit etwas Öl eingefettet.
Mit einem Esslöffel kommt die Kartoffelmasse nun in die Formen, und zwar bis zum Rand.
Dann macht ihr in der Mitte eine kleine Mulde. In Diese füllt ihr einen Löffel Frischkäse, bzw. 1 Löffel Bacon-Jam.
Dann kommt noch etwas Kartoffelmasse darüber, so dass die Muffins verschlossen sind.
Zum Schluss gebt ihr den geriebenen Käse darüber.

Die Muffins werden nun 45 Minuten gebacken.
Im Dutch Oven kommen dazu 10 glühende Briketts unter den Dutch Oven und 14 Briketts auf den Deckel.
DSC00189
Eine einfache, aber sehr schmackhafte Beilage!

Wir haben die Muffins zusammen mit gebratenen Hähnchenbrustfilets, Eichblattsalat und einem Dip aus Sourcreme und Asiasauce serviert.

Finish
Viel Spaß beim Nachbauen 🙂

Dicke Bohnen á la Papa


Eines von Steffis Lieblingsrezepten (gerade in der Herbstzeit) sind dicke Bohnen á la Papa.
Deshalb hier nun ihr mega leckeres Gericht, gefertigt im ft6 Dutch Ofen:
Die Zutaten:
ca. 1 Kg Dicke Bohnen im Glas (wir haben 660g+370g)
6 mittelgroße Zwiebeln
600 ml Schlagsahne
8 Mettenden
100g Schinkenspeck in Würfeln
1 TL Pfeffer „z.B. 9-Pfeffer-Symphonie“ (Klick mich)
1 TL Salz ( „wir haben Fleur de Sel genommen“ (Klick mich) )
(Mettenden und Schinkenspeck fehlen auf dem Foto)
DSC00050-1
Die Zubereitung:
Als erstes bringen wir 24 Briketts (12 für unter den Dopf und 12 für auf den Deckel) im Anzündkamin zum glühen.
Währenddessen werden die dicken Bohnen im Sieb abgetropft, die Zwiebeln in grobe Würfel geschnitten, ebenso die Mettenden in Scheiben geschnitten.
DSC00059
Sind die Briketts durchgeglüht, kommen zum Anschwitzen der Zwiebeln zuerst alle Briketts unter den Dopf Oven.
Mit etwas Öl werden die Zwiebeln mit den Schinkenspeckwürfel angeschwitzt.
Dann kommen die dicken Bohnen gleichmäßig verteilt darauf.
Anschließend nehmen die Mettwurstscheiben Platz im Dopf.
Zum Schluss kommt die mit Pfeffer und Salz vermischte Sahne dazu.


Alles wird nun gut 50 Minuten im geschlossenen Dopf Oven gegart (12 Briketts oben, 12 unten).
Nach 50 Minuten legt ihr alle Briketts, also auch die von unten auf den Dopfdeckel und gart somit nur mit Oberhitze die dicken Bohnen noch weitere 15 Minuten.
Fertig.
DSC00087
Serviert haben wir die dicken Bohnen mit frischen Ciabatta.
Ein einfaches, aber sehr schmackhaftes Gericht.
Viel Spaß beim Nachkochen, eure Steffi.dsc00096.jpg

Kürbiscreme

IMG_8727
Das herbstliche Wetter hat sich heute Nachmittag von seiner schönsten Seite gezeigt.
Also ab nach draußen und eine leckere Kürbiscreme im Dutch Oven gezaubert.
Hier die Zutaten:
1 Hokkaido Kürbis
3 Zwiebeln
60g frischer Ingwer
3 Knoblauchzehen
500g Kartoffeln vorwiegend mehlig kochend
3 TL Ankerkraut „Kürbissuppe“ (Klick mich)
(alternativ: Salz, Pfeffer, Chili, etwas Curry und Kurkuma)
1 L Gemüsebrühe
250g Möhren
200 ml Sahne
etwas Creme fraiche
Kürbiskernöl
1 Prise Muskat
IMG_6293
Die Zubereitung:
Die geschälten Kartoffeln und der von den Kernen befreite Hokkaido werden in grobe Stücke geschnitten (Hokkaido braucht nicht geschält werden, nur kurz abwaschen)
IMG_8720
Dann werden die Zwiebeln, Knoblauch, Möhren und Ingwer in feine Würfel geschnitten.
IMG_6301
Nun werden die Briketts für den Dutch Oven zum Glühen gebracht. Unten 8 Stück und später für den Deckel 5 Stück.
Sind die Briketts durchgeglüht, werden als Erstes die Zwiebelwürfel in Olivenöl glasig angeschwitzt. Danach kommen die Möhren, Ingwer und der Knoblauch dazu und werden ebenfalls mit angeschwitzt.
Nun kommen die Kartoffeln und der Kürbis dazu.


Das Ganze wird mit 1 Liter Gemüsebrühe und 3 Teelöffeln Ankerkraut „Kürbissuppe“
(alternativ: Salz, Pfeffer, etwas Curry und Kurkuma) aufgefüllt.
Auch die Prise Muskat darf gerne dazu.
Jetzt kommt der Deckel auf den Dutch Oven und die 5 glühenden Briketts werden gleichmäßig auf dem Dutch-Deckel verteilt.
IMG_8723
Die Suppe darf nun ca. 1 Stunde köcheln.
Sind Kartoffeln und Kürbis weich, kommt die Sahne dazu und alles wird mit dem Pürierstab bis die Suppe sämig ist, püriert.
IMG_8724
Währenddessen habe ich zur Deko noch ein paar Bacon-Scheiben in der Pfanne erhitzt.
IMG_8725
Angerichtet habe ich die Kürbiscreme mit einem Teelöffel Creme fraiche und ein paar Spritzern Kürbiskernöl.
IMG_8727
Eine sehr schmackhafte Herbstsuppe!

Pulled Beef


Pulled Pork ist ja mittlerweile überall bekannt und ein echter Klassiker geworden. Mindestens genau so gut, wenn nicht sogar besser ist Pulled Beef!
Genau wie für Pulled Pork benötigt man für Pulled Beef ein gut durchwachsenes Stück Fleisch. Am Besten eignet sich Rindernacken. Dieser ist jedoch nicht überall zu bekommen. Es funktioniert auch mit Rinderbrust oder hohe Rippe vom Rind.
Wichtig ist, dass es eine schöne Fett-Marmorierung hat, denn sonst würde das Pulled Beef viel zu trocken werden.
Ich habe mir im Großhandel ein schönes Stück US- Rindernacken ( Chuck eye roll) von knapp 6 Kg gekauft (deutsche Ware war leider nicht verfügbar).
Da das aber zu viel war, wurden 8 große Scheiben für Gulasch, Patties oder Geschnetzeltes davon abgeschnitten und vakuumiert.
Um auch die Aromen vorab in das Fleisch zu bekommen und damit das Fleisch schön saftig bleibt, habe ich mittels einer Pökelspritze eine flüssige Würzmischung in das Fleisch injiziert.
Hier nun die Bauanleitung für feinstes Pulled Beef ( mit selbstgemachten Buns und coleslaw).
Die Zutaten:
ca. 5 Kg Rindernacken ( z.B. US Chuck eye roll)
(Kauft nicht ein zu kleines Stück Fleisch (nicht unter 3 Kg), denn das Fleisch verliert während des Garens gut 40-45% seines Gewichtes!)
Einen passenden BBQ-Rub speziell für Rindfleischgerichte
Meine Empfehlung hierfür ist Ankerkraut Brisket (Klick mich) , oder Ankerkraut Pit Powder Beef (Klick mich) , Diese wurden speziell für Beef Brisket bzw. Pulled Beef kreiert.

Für die Injizierung:

300 ml Rinderfond
100 ml Bier
50 ml Apfelessig
50 ml Whisky
3 EL Worchestersauce
50g Butter
2 EL Ankerkraut „für Rind“ (Klick mich)
1 TL schwarzer, gemahlener Pfeffer
1 TL Salz
Anker5
Die Zubereitung:
Vorbereitung:
Die Zutaten für die Injizierung werden zusammen kurz aufgekocht.
Nach einer Abkühlphase wird die Marinade gleichmäßig in das Rindfleisch gespritzt.
IMG_6264
Erst danach wird das Fleisch mit dem Brisket-Rub großzügig bestreut/ eingerieben.
Ist dieses geschehen, wird das Fleisch über Nacht einvakuumiert, oder eng in Klarsichtfolie eingewickelt im Kühlschrank gelagert.
IMG_6267

Der Tag des Smokens:

Als erstes nehmt ihr das Fleisch aus dem Kühlschrank, damit es auf Zimmertemperatur kommt.
In dieser Zeit bereitet ihr den Smoker, oder Kugelgrill vor.
feuer.jpg
Kugelgrill: Am besten legt ihr einen großen Minion-Ring (Klick mich) und glüht zum Starten ca. 8 Briketts ordentlich durch. Diese werden dann vorne an den Ring gelegt und der Kugelgrill wird auf eine Temperatur von ca. 100°C-120°C eingeregelt. Wer will, legt ein paar Hickory-Chips auf die Briketts und erreicht so eine schöne Rauchnote. in den indirekten Bereich gebt ihr eine Schale mit heißem Wasser oder einer Mischung aus Apfelessig/ Apfelsaft/ Wasser.
Watersmoker: Ich nutze für Longjobs gerne meinen Weber Smokey Mountain. Diesen befülle ich mit ca. 5 Kg Briketts, grabe eine kleine Mulde in die Mitte des Smokers und schütte dort einen halben AZK (Anzündkamin) mit glühenden Briketts hinein.
Die Wasserschale fülle ich mit 5 L heißem Wasser.
Auch hier regel ich den Smoker auf eine Temperatur von ca. 100°C-120°C ein.
Sind Kugelgrill oder Smoker eingeregelt, kommen ein paar Hickory-Chunks oder gewässerte Hickory-Chips auf die glühenden Briketts (Das gibt dem Fleisch eine aromatische, rauchige Note).
Das Fleisch kommt nun beim Kugelgrill in den indirekten Bereich und beim Watersmoker auf das oberste Rost. Nun noch schnell einen Temperaturfühler zur Überwachung in das Fleisch und einen Weiteren an das Rost, zur Garraumüberwachung, Deckel drauf und abwarten……lange abwarten. 🙂
IMG_6270
Das Pulled Beef benötigt je nach Fleischbeschaffenheit und je nach Kg zwischen 15 und 20 Stunden, in ganz seltenen Fällen auch bis 25 Stunden. Man kann es leider nicht genau sagen.
Wichtig ist, das die Temperatur im Grill einigermaßen konstant bei 100°C -120°C bleibt.
Das Fleisch wird im Laufe der Zeit des Öfteren eine sogenannte Plateuphase durchlaufen. In dieser Zeit wird die Kerntemperatur nicht weiter ansteigen. Das führt oft zur Unsicherheit beim Griller. Auf keinen Fall sollt ihr nun die Temperatur im Grill erhöhen. Die Plateauphase bedeutet nämlich Folgendes:
In der Plateauphase ( meistens zwischen 55°C und 85°C) bleibt die Kerntemperatur auf Grund von Oberflächenverdunstung eine Zeit lang konstant stehen. Das liegt daran, dass in dieser Zeit die austretende Flüssigkeit aus dem Fleisch verdunstet und somit die Fleischoberfläche ein wenig abkühlt (Verdunstungskälte). Erst wenn die Fleischoberfläche, bedingt durch die Hitze im Grill, wieder abgetrocknet ist, steigt die Kerntemperatur weiter an. Das Moppen (Besprühen des Fleisches) begünstigt die Plateauphase sogar noch.
Also keine Panik!!! Die Plateauphase kann mehrere Stunden anhalten!!
Temperatur

Bei einer Kerntemperatur von ca. 90°C ist das Pulled Beef fertig.
Bei mir war es nach 18 Stunden…
finish
Jetzt muss es noch in Alufolie eingewickelt mindestens eine Stunde ausruhen, bevor es gepulled (rerupft) wird..
Am Besten eignet sich dafür der auf 80°C vorgeheizte Backofen, oder eine mit heißen Wasserflaschen gefüllte „Kühlbox“.
Sollte das Fleisch zu früh fertig sein, lasst es einfach in der Box, bzw. im Backofen. Dort hält es sich mehrere Stunden in der Alufolie.
Wir haben das Pulled Beef in selbstgemachten Buns mit coleslow serviert. Ein absolut tolles Geschmackserlebnis!!


Viel Spaß beim Nachbauen.  😉

Cherry Chipotle BBQ-Sauce

IMG_6256Eine herzhaft, pikante und rauchige BBQ-Sauce. Ideal zum Moppen von Spareribs, Wings, oder einfach als BBQ-Sauce zum Fleisch: die Cherry Chipotle BBQ-Sauce
Die Zutaten:
3 Gläser Kirschmarmelade á ca. 340g
800 ml Cherry- Cola
1 L  Ketchup
3 EL Limettensaft
4 EL Worchstersauce
6 EL Ankerkraut Cherry Chipotle (Klick mich)
1/2 Chilischote (je nach Belieben auch mehr)
1 Zwiebel
6 EL Liquid Smoke
1 Glas Sauerkirschen (680g)
2 EL Sojasauce
2 TL ungesüßtes Kakaopulver
etwas Olivenöl zum Anbraten
IMG_6241
Die Zubereitung:
Die geschälte Zwiebel wird in kleine Würfel geschnitten und in Olivenöl angeschwitzt.
Dann kommt die halbe, ebenfalls in kleine Würfel geschnittene und entkernte Chilischote hinzu und wird kurz mit angeschwitzt.
Danach kommen die Sauerkirschen mit samt Saft, Cola, Kirschmarmelade, Limettensaft, Worchestersauce, Sojasauce, Kakaopulver und das Ankerkraut Cherry Chipotle dazu.
IMG_6242
Das Ganze wird nun unter mehrmaligen Rühren so lange eingekocht, bis nur noch ca. 1/3 der Sauce im Topf vorhanden ist.
Nun kommen der Ketchup und das Liquid Smoke dazu und die Sauce wird unter ständigen Rühren aufgekocht.
Zum Schluss wird die Sauce noch im Mixer oder mit dem Zauberstab püriert.
Dann kann sie in Gläser gefüllt werden.

Die Sauce ist mindestens 6 Monate im geschlossenen Zustand im Kühlschrank haltbar.
Viel Spaß beim Nachbauen 🙂

Feuerfass mit Grillplatte (Plancha)

Da wir noch nicht genug Grills haben, musste heute noch ein neues Projekt an den Start gehen 🙂

Die Zutaten 🙂
1 altes Ölfass
1 800er Stahlplatte, 5mm stark mit 26er Loch in der Mitte
1Waschmaschinentrommel
3 Karabiner
3 Schraubverbinder
1 26er Rohr, 2mm dick
4 Abstandshalter 2 cm
Die Zubereitung 🙂
Wir haben uns eine 800er Stahlplatte in 5mm Stärke mit einem 26 Loch in der Mitte lasern lassen.
Unter die Platte wurden 4 Abstandshalter, mit einem Höhenabstand von 25 mm zum Fass gemessen, verschweißt. Die Halter wurden exakt auf den Fassdurchmesser angeschweißt. (Da sich die Platte später durch die Hitze etwas nach innen wölbt, kann man die Platte ganz einfach auflegen, bzw. abnehmen.)
Damit das Fleisch später nicht in das große Loch in der Mitte rutscht, und wir auch mal einen Dutch Oven oder eine Gusspfanne auf die Platte stellen wollen, wurde ein 100 mm hohes, 10mm starkes Rohr mit einem Durchmesser von 260 mm auf die Platte geschweißt. In das Rohr haben wir Luftschlitze fräsen lassen.

Jetzt kam das Fass zum Einsatz.

als Erstes wurden ein paar Luftschlitze in das Fass geschnitten.
Wir haben natürlich unseren Stierkopf hineinschneiden lassen.

Eine alte Waschmaschinentrommel wird später mittels Karabinern und Schraubverbindern als Brennkammer dienen. Dann braucht man nicht immer eine riesen Menge an Holzscheitel und die Hitze ist direkt unter der Platte.

Waschtrommel
Das Fass wurde mittels Trennschleifer geöffnet und die Schnittkanten wurden mit einem Hammer umgebördelt.
Bördeln
Dann wurde das Fass mit ordentlich Kaminholz ca. 2 Stunden eingebrannt und somit auch von Öl- und Farbrückständen befreit. Danach haben wir die Platte mit Sonnenblumenöl eingerieben und komplett mit geschnittenen, rohen Kartoffelscheiben und Salz bedeckt. Dann wurde die Platte auf das Ölfass gestellt und ebenfalls gute 2 Stunden eingebrannt.

Danach wurden die Kartoffelscheiben von der Platte entfernt und die Platte nochmals mit einer dünnen Schicht Sonnenblumenöl eingerieben.

Fertig
Das erste Fleisch musste natürlich sofort probegegrillt werden 🙂

Der Vorteil der Waschmaschinentrommel als Feuerkorb ist auch, dass man Diese entfernen kann, und so das Fass auch als „Ghetto-Tonne“ nutzen kann 🙂