Cannelloni mit Hackfleischfüllung im Baconmantel

Ihr könnt es wahrscheinlich nicht glauben, aaaaber……..
man kann leckere gefüllte Cannelloni in der Kugel/ Smoker zubereiten!!
Hier die Zutatenliste:
Für 10 Cannelloni benötigt ihr
Cannelloni (roh!)
500g Hackfleisch halb und halb (Schwein& Rind)
etwas Cremé fraiche
Salz und Pfeffer, oder einen BBQ-Rub ( ich habe Magic Dust mit ein wenig Schimi-Schuri Gewürz genommen)
kleine Käsewürfel (Cheddar oder Gouda)
Bacon
und zum Einpinseln BBQ-Sauce ( z.B. Master-Sir-Buana von dieser HP)
IMG_5422
Die Zubereitung:
Das Hackfleisch wird nach Belieben gewürzt und mit 3 Teelöffeln Cremé fraiche vermengt.
Dann wird alles zusammen in einen Spritzbeutel gefüllt. (wer keinen hat, nimmt einfach einen Gefrierbeutel und schneidet unten eine Ecke heraus)
Jetzt wird in ein Ende der Cannelloni etwas Hackfleisch gespritzt, damit habt ihr schon mal einen Verschluss.
Nun die Cannelloni herumdrehen und einen kleinen Käsewürfel hinein geben.
Als nächstes kommt wieder Hackfleisch in die Cannelloni, dann wieder Käse.
Zum Schluss muss umbedingt Hackfleisch zum Verschließen der Röhre sein 🙂

Danach halbiert ihr die Baconscheiben, legt sie etwas übereinander nebeneinander und streicht auf das untere Drittel etwas Cremé fraiche. Das hält den Bacon fest.

IMG_5433
Nun wird die gefüllte Cannelloni auf den Bacon gelegt und das Ganze zusammen gerollt.

Der Grill wird mittels Briketts auf 160°C Temperatur gebracht und die durchgeglühten Briketts auf eine Seite des Grills platziert (indirektes Grillen)

Dann kommen die Cannelloni für 40 Minuten auf den indirekten Bereich des Rostes.
IMG_5440
(da ich noch Hackfleisch über hatte, habe ich noch ein paar Moink-balls dazu gemacht)
Nach 40 Minuten werden sie noch mit der BBQ-  Sauce eingepinselt und dürfen dann für weitere 10 Minuten im Grill verweilen.
IMG_5441
Danach sind sie fertig und ihr habt eine super leckere Vorspeise!

Viel Spaß beim Nachbasteln 🙂

Geräucherter Tafelspitz

img_5398.jpg
Absolut schmackhaft ist Pastrami. Sei es als Aufschnitt oder direkt nach dem smoken, heiß verkostet.
Und durch die Komplettlösung von www.royal-spice.de auch total einfach herzustellen.
Hier die Aktöre:
2 kg Tafelspitz
Pastrami-Set von Royal-Spice ( Pastrami-Set )
Vorbereitung:
Zuerst muss die Spritzlake (bitte genau nach der Mengenangabe aus der Rückseite des Paketes arbeiten) kurz in kochendem Wasser aufgelöst werden. Danach kommt die Lake für mindestens 8 Stunden in den Kühlschrank.
Am nächsten Tag den Tafelspitz von Fett und Sehnen befreien und mit der Spritzlake injizieren.
IMG_5329IMG_5344Nun kommt der Pökel-Rub auf das Fleisch. Danach wird der Tafelspitz vakumiert und nimmt für 5 Tage Platz im Kühlschrank. Dort wird das Paket einmal am Tag umgedreht.

Nach 5 Tagen wird der Tafelspitz aus dem Vakuum befreit. Der Pökel_Rub wird gründlich abgewaschen und anschließend das Fleisch rund eine Stunde gewässert.
Währenddessen wird die Kugel mittels eines Minionrings oder eines Smokenator bestückt. Wie immer nehme ich dazu die Profagus-Grillis. 8 Stück werden im Anzündkamin zum glühen gebracht und dann entweder am Anfang des Minionrings gelegt oder in die oberen Öffnungen des Smokenator gelegt.
In der Zwischenzeit wird dann der Finish-Rub auf den Tafelspitz aufgetragen.
Wer möchte, kann auch noch ein paar Smoke-Chips wässern und später auf die Briketts legen…
Nun wird die Kugel auf ca. 110°C – 120°C (gemessen am Fleisch- im Deckelthermometer sind das dann gut 150°C) eingeregelt.
Ist Dieses geschehen, darf der Tafelspitz im indirekten Bereich der Kugel so lange Platz nehmen, bis er eine Kerntemperatur von 68°C erreicht hat

Danach ist die Pastrami fertig und kann entweder sofort verzehrt werden, oder noch einen Tag im Vakuum „reifen“ und danach zu Aufschnitt weiterverarbeitet werden.

Viele Spaß beim Nachbauen! 🙂

Knusprige Drumsticks (Hähnchenunterschenkel)

Ich habe wieder einmal einen neuen Rub auf www.royal-spice.de entdeckt.
Dieser dient eigentlich zum Rubben für Spareribs. Für die Drumsticks sind sie aber ebenfalls Bestens geeignet!!
Die Zutaten:
Hähnchenunterschenkel
Royal Spice Los Ribbos special BBQ Rub Los Ribbos Special BBQ Rub
IMG_5336 Kopie

oder Magic Dust von dieser Homepage
Vorbereitung:
Die Hähnchenunterschenkel werden mit dem entsprechenden Rub einmassiert und mindestens einen Tag vakuumiert oder stramm in Klarsichtfolie eingewickelt
IMG_5340
Zubereitung:
Den Kugelgrill oder Smoker oder Backofen auf 180°C vorheizen (Temperatur auf Fleischhöhe gemessen); ich habe sie in der Kugel zubereitet. Dafür habe ich einen 3/4 vollen Anzündkamin mit Briketts gefüllt und gut durchglühen lassen.
Während der Anzündkamin die Briketts zum Glühen bringt, habe ich die Hähnchenunterschenkel mittels eines Schaschlikspießes auf den aus einem schwedischen Möbelhaus stammenden Topfdeckelhalter 🙂 „schwebend“ platziert.
IMG_5354
Die glühenden Briketts werden nun an den Rand der Kugel gelegt (indirektes Grillen) und die Kugel auf ca. 180°C eingeregelt (Deckeltemperatur so um 200°C)
Ist die Kugel eingeregelt, werden die Drumsticks auf den indirekten Bereich des Grillrost gestellt und dürfen sich dann für ca. 45 Minuten sonnen. (Ein paar Maiskolben durften sich noch nach 30 Minuten dazugesellen)

Danach sind sie schön knusprig und verzehrfertig.

Viel Spaß beim Nachgrillen 😉

Räucherlachs- Schnecken

Eine wunderbare Vorspeise…. „Räucherlachs- Schnecken“
IMG_3891
Die Zutaten:
Räucherlachs in Scheiben
Hefeteig oder Blätterteig
1 EL Honig
2 EL Orangenkonfitüre
1 EL Feigensenf
IMG_3859
Die Zubereitung:
im Backofen:
Zuerst wird der Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze aufgeheizt.
Während der Ofen aufheizt, werden Honig, Orangenkonfitüre und der Feigensenf gut miteinander vermengen.
Dann wird der Hefe- oder Blätterteig auf einer Klarsichtfolie ausgerollt und die vermengten Zutaten auf den Teig gestrichen.
Jetzt kommen die Räucherlachsscheiben auf den Teig.
IMG_3861 IMG_3863 IMG_3865
Nun wird der Teig der Länge nach mit HIlfe der Klarsichtfolie eingerollt (es entsteht eine große Schnecke)
IMG_3867
Danach wird die Rolle nach Belieben in Stücke geschnitten. Ich habe einen Abstand von ca. 7 cm genommen.
IMG_3869
Danach kommen die Schnecken auf einem gebutterten Backblech bei 200°C für ca. 10 Minuten in den Backofen.
Zubereitung im Dutch Oven:
Ich habe die Schnecken im Dutch Oven gemacht. Hierbei habe ich 8 glühende Briketts unter den Dutch Oven und 16 auf den Dutch Oven Deckel gegeben.
IMG_3875
Nach ca. 10 Minuten waren die Lachsschnecken verzehrfertig.
Am Besten die Schnecken warm genießen.
IMG_3893 IMG_3891
Viel Spaß beim Nachbauen 🙂

Moink balls mit verschiedenen Käsefüllungen

IMG_4590
Eine super leckere Vorspeise oder auch ein vollwertiges Abendessen sind Moink balls.
Moink balls sind Rinderhackfleischbällchen mit Bacon umwickelt und BBQ Sauce bestrichen.Man könnte auch sagen: M (uh)= Kuh trifft oink = Schwein 🙂
Hier die Bauanleitung:
Zutaten:
500g Rinderhack
3 EL Ultimate Bacon Bomb Gewürzmischung von www.royal-spice.de/
(oder Salz, Pfeffer, etwas Worchester und Knoblauch, schmeckt auch)
1 TL Salz
Bacon in Scheiben geschnitten
Dann nach Geschmack:
Cheddacheese, Babybell, Camembert, Jalapenos oder oder oder (Ihr könnt füllen,womit ihr möchtet, oder gar nicht)
eine BBQ-Sauce zum Bestreichen (Rezepte auch hier im Blog)
IMG_4559
Zubereitung:
Das Rinderhack wird mit den Gewürzen gut durchgemengt.
Nun nehmt ihr ca. 60g Hackfleisch, formt es zur Kugel und drückt Diese platt.
Dann wird in die Mitte der Platte ein Würfel vom Käse gelegt und die Platte wieder zur Kugel geformt. Wichtig ist, dass die Kugel nun komplett verschlossen ist, sonst läuft euch der Käse hinaus!
Jetzt werden 2 Scheiben Bacon über Kreuz eng um die Kugelgewickelt.

Die Kugeln kommen nun indirekt in den vorgeheizten ( 160°C )  Kugelgrill oder BBQ-Grill.
Ich habe das Ganze noch mit Whisky-Smokechips gesmokt.

Nach 20 Minuten werden die Kugeln mit BBQ-Sauce bestrichen und dürfen nochmal für ca. 15-20 Minuten im Grill verweilen.

Dann sind sie gut und dürfen auf den Tisch 🙂

PS: wenn Ihr die Kugeln kleiner macht und mit einem Zahnstocher fixiert, könnt ihr sie als Fingerfood reichen!

Viel Spaß beim Nachbauen 🙂

Graved Lachs

Eine sehr schöne Vorspeise ist ein selbst gebeizter Graved Lachs
IMG_4198
Die Zubereitung ist kinderleicht:
Zutaten:
für die Beize:
Ein frisches Lachsfilet mit Haut (ca. 1 Kg)
ca. 100g frischer Dill
100g Salz
50g Zucker
1 EL Koriander
1 EL Wacholderbeeren
1 EL bunter Pfeffer
IMG_4150
für das Marinieren:
100g Dill (kann getrocknet sein)
1 EL getrockneter Basilikum
Zitronensaft
1 EL Senfkörner
1 EL bunter Pfeffer
Das Beizen:
Zuerst überprüfe ich das Lachsfilet auf Gräten. Sind dies noch teilweise vorhanden, entferne ich sie mittels einer Pinzette.
Dann gebe ich den bunten Pfeffer, die Korianderkörner und die Wacholderbeeren in den Mörser und mahle alles zusammen gut durch. (Natürlich geht das auch mit anderen Hilfmitteln wie z.B. einem Thermomix)
Sind die Körner gut gemahlen, kommen Slaz und Zucker dazu und es wird alles gut vermischt.
IMG_4151
Dann wird die Gewürzmischung zu 2/3 auf die Fleischseite und 1/3 auf die Hautseite des Lachs gerieben.
Zum Schluss kommt der klein geschnittene Dill großzügig auf die Fleischseite.
Das Ganze wird nun 2 Tage eng in Klarsichtolie gewickelt oder vakuumiert im Kühlschrank gelagert. Hierbei muss der Fisch mindestens 1x täglich gedreht werden. Ich beschwere den Fisch im Kühlschrank noch ein wenig.
IMG_4155IMG_4156
Das Marinieren:

Nach den 2 Tagen wird der Fisch aus dem Vakuum bzw. der Klarsichtfolie befreit und gut abgewaschen und abgetupft.
Nun werden die Senfkörner und der bunte Pfeffer gemahlen.
Jetzt besprenkel ich das Lachsfilet mit ein wenig Zitronensaft, (Limettensaft ist übrigens auch sehr lecker).
Dann werden die Gewürze auf die Fleischseite und zum Schluss mit dem Dill und dem Basilikum bestreut.
IMG_4171IMG_4173 IMG_4172
Nun kommt der Lachs wieder für mindestens 2 Tage ins Vakuum bzw. in Klarsichtfolie zum reifen.
Der Fisch muss nun jedoch nicht mehr beschwert und gedreht werden.
Nach mindestens 2 Tagen kann der Lachs dünn aufgeschnitten und mit Dillsenfsauce und Sahnemeerrettich serviert werden.
Ich habe dazu noch Forellenpralinen gereicht.
IMG_4192 IMG_4198 IMG_4197 IMG_4191 IMG_4190
Viel Spass beim Nachbasteln 🙂

Pizzakartoffeln

Eine geniale Beilage zum Beispeil für frische Sommersalate:
IMG_4263
Die Zutaten:
Mehligkochende große Kartoffeln
Tomaten
Tomatenmark
1/2 Zwiebel
Konblauchzehen
Italienische Kräuter
Olivenöl
Salz
Pfeffer
Salami oder Schinken, oder Thunfisch, oder oder oder
Käse zum Überbacken
IMG_4212
Die Zubereitung:
Als erstes werden die Kartoffeln weich gekocht.
IMG_4222
Während dessen werden die Tomaten, Zwiebeln und der Knoblauch fein gewürfelt.
Jetzt werden in einer mit Olivenöl erhitzten Pfanne die Zwiebeln glasig angeschwitzt.
Dann kommen die Tomaten und der Knoblauch dazu.
Ist Alles schön eingekocht, kommen Salz, Pfeffer, Tomatenmark und die italienischen Kräuter hinzu.
Das Ganze wird nochmal gut aufgekocht und dann an die Seite gestellt.
IMG_4231 IMG_4240 IMG_4239
Die Salami oder der Kochschinken werden nun in kleine Würfel geschnitten.
IMG_4227IMG_4233
Die noch lauwarmen Kartoffeln werden mit einem Löffel oder einem Ausstecher bis kurz vor die Schale ausgehöhlt. (Ich habe aus dem Ausgehöhlten unter Zugabe von Eigelb, Muskat und Zwiebeln kleine Kartoffeltaler gemacht)
IMG_4241 IMG_4243
Nun werden die Kartoffeln zuerst mit der Tomatensugo, dann mit den Salami-/ oder Schinkenwürfeln oder auch Thunfisch belegt. Zu guter letzt kommt der geriebene Käse auf die Kartoffeln.
IMG_4246 IMG_4247
Jetzt kommen die Kartoffeln in den auf 200°C aufgeheizten Kugelgrill, Smoker oder Backofen und ruhen sich dort ca. 30 Minuten aus. WICHTIG: im Kugelgrill oder Smoker unbedingt INDIREKT GAREN!!)
IMG_4251
Nach ca. 30 Minuten sind sie gold gelb und mega heiß 😉
Ich habe zu den Kartoffeln einen leichten Salat und Sourcreme gereicht.
IMG_4263
Viel Spaß beim Nachbauen!

Wurstlollis

Hier mal eine ganz einfache, aber sehr leckere Vorspeise:
IMG_4262
Die Herstellung ist kinderleicht.
Die  Zutaten:
Rostbratwurst
Käse ( z.B. Gouda)
Geräucherter Bacon in Scheiben geschnitten
Je einen Schaschlikspieß für einen Lolli.
IMG_4213
Als erstes werden Rostbratwürste längs in Streifen geschnitten.
Dann wird der Käse ( ich habe Gouda genommen) in größere Würfel geschnitten
IMG_4215
Nun kommt der Bacon in´s Spiel….
Der Käsewürfel wird jetzt stramm im den Käsewürfel gewickelt, 2x längs herum und dann 2x quer.
IMG_4216 IMG_4218
Jetzt wird die längs geschnittene Bratwurstscheibe um das Ganze gewickelt und mit einem Schaschlikspieß fixiert.
IMG_4219 IMG_4224
Jetzt wird der Grill mti glühender Holzkohle befüllt und die Lollis auf jeder Seite schön braun gegrillt. Wer einen geschlossenen Grill hat, kann dann die Lollis noch indirekt ein wenig ruhen lassen.
IMG_4254
sooooo, fertig ist der kleine Snack 🙂
Viel Spaß beim Nachbauen!
IMG_4260 IMG_4262

Saftiges Bierhähnchen ( beer can chicken )

Ein knusprig- saftiges Hähnchen vom Grill braucht eigentlich keine Beilagen 🙂
IMG_3923
Die Zutaten:
1 ganzen Hähnchen
2 EL Salz
1 EL Paprika
1 EL Knoblauchgranulat
1 TL Currypulver
1 EL Zwiebelgranulat
1 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
6 EL Olivenöl
0,33L Bierdose oder BIer für den Hühnersitz
wer mag ein paar Kräuter wie Rosmarin, Thymain, Basilikum
IMG_3913
Die Zubereitung:
Das Hähnchen ordentlich mit kaltem Wasser abwaschen und gut trocken tupfen.
Dann werden die Gewürze in eine Schüssel gegeben und gut verrührt.
Nun wird das Hähnchen mit einem Pinsel innen und außen mit Olivenöl eingepinselt und die Gewürzmischung gut darauf gestreut.
IMG_3919
(Diesen lustigen Hähnchenverschluss gibt es übrigens hier:
http://www.grillfuerst.de/grillfuerst-suche/index.php?query=chicken+head&x=0&y=0 )
Jetzt wird ein voller Anzündkamin mit Grillbriketts zum Glühen gebracht und dann links und rechts in der Kugel aufgeschichtet. (WICHTIG: die Mitte des Garraums muß frei bleiben, da uns sonst das Hähnchen verbrennt!)
Nun wird das Hähnchen auf eine geöffnete Bierdose oder auf den mit Bier gefüllten Hühnersitz gestülpt. somit belibt das Hähnchenfleisch von innen schön saftig…
(Bei Verwendung der BIerdose müsst ihr ca. 0,1L aus der Dose entfernen, da sie sonst überläuft….)
IMG_3918
Die Glut wird jetzt mittels der Lüftungsschieber am Grill auf 175°C eingeregelt.
Ist dieses geschehen kommt das Hähnchen für ca. 45 Minuten indirekt in den Grill.
Das Hähnchen muss eine Kerntemperatur von 75°C haben.
Falls ihr den Deckel nicht zu bekommt, entfernt den Grillrost und stellt es unten in die Grillkammer. (am Besten vorher mal testen!)
IMG_3921
Nach ca. 45 Minuten ist der Gockel gar und saftig.
IMG_3923
Viel Spass beim Nachgrillen 🙂

Roastbeef im Ganzen gegrillt

IMG_4195
Roastbeef im Ganzen vom Holzkohlegrill ist mal was anderes und richtig lecker!!
Ich bin wie folgt vorgegangen:
Zutaten:
1/2 Roastbeef ( ca. 2,5 Kg )
Ein paar Rosmarinzweige
Salz (gerne Meersalz)
Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Das Roastbeef wird auf der Unterseite pariert ( von Sehnen und Fett befreit)
Den Fettdeckel lasse ich dran, schneide ihn nur kreuzweise ein. Der Fettdeckel gibt ordentlich Geschmack und das Fleisch bleibt schön saftig.
Nun kommen ein paar Rosmarinzweige auf den Fettdeckel und das Fleisch darf einvakuumiert oder eng in Klarsichtfolie eingewickelt, über Nacht in den Kühlschrank.
IMG_4175 IMG_4176
IMG_4178
Am nächsten Tag werden die Rosmarinzweige entfernt und das Roastbeef mit Salz und Pfeffer eingerieben.
Zuerst grille ich das Roastbeef über direkter Holzkohlenglut auf allen Seiten scharf an.
Dann nehme ich das Fleisch vom Grill und entferne die Holzkohle.
IMG_4189
Nun befülle ich den Smokenator mit 35 Grillbriketts und bringe 6 Briketts nebenbei im Anzündkmin zum durchglühen.
Haben die 6 Briketts eine schöne Glut, kommen sie verteilt in den Smokenator.
(Natürlich geht das auch wie immer mit einem gelegten Minionring- die Anleitung steht im Blog unter der Kategorie „Slow-Grillen“)
Smokenator2Smokenator
Beispielfoto eines gelegten MinionringIMG_3625
Nun regel ich die Kugel mittels der Lüftungsschieber auf ca. 120°C ein.
Ist dieses geschehen, lege ich das Roastbeef mittig auf den Grill und lasse es langsam bis zu einer Kerntemperatur von 58°C garen. Die Kugel wird dabei nicht geöffnet, da sonst sofort die Wärme verloren gehen würde!
Hat das Fleisch die gewünschte Kerntemperatur, nehme ich es vom Grill und lasse es ca. 10 Minuten in Alufolie ruhen.
IMG_4193
Serviert habe ich das Ganze mit Bohnenbouquets, Kartoffelgratin und Sauce Bernaise.
IMG_4195 IMG_4194
Viel Spass beim Nachgrillen 🙂