Liebe Freunde des BBQ und liebe Follower,
diese Seite lebt durch Euch und das freut mich sehr!!!
Sie wird rein privat von uns betrieben, weil es uns einfach einen riesigen Spaß macht!
Auch werden wir den Blog permanent verbessern und aktualisieren.
Wenn Ihr Anregungen, Änderungswünsche und Feedback geben möchtet, oder Ihr einfach mal etwas „Hilfestellung“ benötigt, nur zu!
Sprecht uns gerne an: andy@sauerlandgriller.com oder steffi@sauerlandgriller.com
Natürlich könnt Ihr uns auch auf Facebook schreiben, dort einfach nach „sauerlandgriller“ oder „André Körfgen“ suchen 😉
Wenn Ihr Follower unserer Seite werden möchtet (was uns natürlich am meisten freut!) dann gebt einfach oben rechts eure Mailadresse ein. Dann erhaltet ihr eine Mail von unserem System, die ihr bitte bestätigen müsst (ggf. bitte im SPAM-Ordner schauen). Das schreibt uns das neue Gesetz vor. Ihr werdet dann bei jedem neuen Beitrag informiert. Dieses könnt ihr natürlich jederzeit abbestellen!
Viele Grüße aus dem Sauerland,
Eure Steffi und Andy
Archiv des Autors: sauerlandgriller
Knusprige Ente vom Drehspieß
Eine ganze Ente vom Drehspieß? Mega lecker!!
Die Zutaten:
1 ganze Ente ( meine war 4 Kg schwer)
1 Bund Suppengemüse
Salz
1 Zweig Thymian
Honig
1 Gemüsezwiebel
1 Orange
Die Zubereitung:
Die Ente vom Hals und vom Bürzel ( das Entenschwänzchen- da sind die Talgdrüsen enthalten- und das schmeckt mal gar nicht) befreien, gut mit kaltem Wasser abwaschen und trocken tupfen.
Dann das Suppengemüse waschen und zusammen mit der geschälten Zwiebel und der geschälten Orange in grobe Stücke schneiden.
Nun wird die Entenhaut mit Hilfe einer Nadel, Fleischgabel oder Schaschlikspieß eingepiekst. Damit kann später beim Grillen das Fett aus der Haut tropfen. Aber bitte nur die Haut löchern, nicht das Fleisch!
Danach wird die Ente im Inneren gut mit Salz eingerieben.
Als nächstes kommt die Orange, Zwiebel und das Suppengemüse zusammen mit dem Thymianzweig in das Innere der Ente.
Nun wird die Ente mit Hilfe von Metzgergarn so verschnürt, dass das Innere der Ente möglichst komplett verschlossen ist. Ich habe dazu einfach den Anfang eines halben Meter Metzgergarn an der untersten Stelle eines Schenkels befestigt, bin dann zum anderen Schenkel mit dem Garn und habe die beiden Schenkel so eng zusammen gebunden. Danach bin ich mit dem Garn noch um die Flügel gegangen und habe diese verschnürt. Knoten rein und gut.
Jetzt wird die Ente außen noch mit ordentlich Salz eingerieben.
Danach darf sich die Ente noch ein wenig ausruhen.
Ein halber Anzündkamin wird mit Briketts gefüllt und zum Glühen gebracht.
Dann kommt mittig in den Grill eine feuerfeste, mit etwas Geflügelbrühe und den restlichen gewürfelten Gemüse (falls noch vorhanden), Form.
Links und rechts platzieren sich die glühenden Briketts. Am Besten geht das mit entsprechenden Kohlenkörben.
Nun wir der Grill auf ca. 130°C- 150°C eingeregelt. ( Oben komplett offen, unten ein wenig geöffnet- Bleistiftdicke)
Währenddessen wird die Ente auf den Roti-Spieß gesteckt und fest fixiert.
Ist der Grill eingeregelt, nimmt die Ente mit dem Spieß im Grill platz. Dort darf sie sich gute 4 Stunden drehen lassen. ( pro Kg Ente rechne ich 1 Stunde)
In der Zeit habe ich aus 150ml kochendem Wasser und einem TL Salz ein wenig Salzwasser hergestellt.
Hat die Ente eine Kerntemperatur von 70°C (gemessen im Schenkel) wird sie das erste Mal mit dem Salzwasser besprüht oder eingepinselt. Das verleiht ihr später die knusprige Haut.
Bei einer Kerntemperatur von 80°C wird das noch einmal wiederholt.
Bei einer Kerntemperatur von 85°C ist die Ente fertig. Wer möchte, kann sie nun noch mit Honig einpinseln und noch ein paar Minuten bei komplett geöffneten Lüftungen weiter backen.
Als Beilagen passen natürlich Rotokohl und Klöße oder Spätzle, oder wie ich es heute mal gemacht habe, mit dunkler Erdnusssauce und Zwiebelbrot.
Viel Spaß beim Nachmachen! 🙂
Dunkle Erdnusssauce
Erdnusssauce geht ja zu so vielen Gerichten. Ob zu Hähnchenbrustfilet, Saté -( oder Satay)Spieße, Grillhähnchen, oder Ente, ob Brust oder Keule.
Hier ist ein ganz einfaches, aber sehr schmackhaftes Rezept:
die Zutaten:
6 EL Erdnussbutter
1 EL Erdnussöl oder Rapsöl
1/4 (halber Esslöffel) fein gehackte Zwiebelwürfel
1 feingehackte Knoblauchzehe
etwas feingehackter Ingwer (ca. 1 TL)
1 TL Salz
2 rote Chilischoten ohne Kerne, feingehackt
3 TL brauner Zucker
2 EL dunkle Sojasauce
etwas Limettenabrieb
eine halbe ausgedrückte Limette
0,3L Wasser
etwas Harissa
Die Zubereitung:
Die Zwiebelwürfel, Knoblauchwürfel, Ingwer und die Chilischoten im Erdnussöl anschwitzen.
Dann den Limettenabrieb und die Erdnussbutter hinzugeben.
Unter ständigen Rühren heiß werden lassen.
Nun kommt das Wasser dazu.
Und es wird weiter gerührt, so lange, bis sich das Wasser mit der Erdnussbutter komplett vereint hat.
Nun kommen noch der braune Zucker, die Sojasauce, der Limettensaft und etwas Harissa hinzu. Kurz aufkochen und
Fertig 🙂
Ich habe die Sauce auf Briketts gemacht, es geht natürlich auch auf dem Herd 😉
Dazu gab´s ne knusprige Ente
Tomaten- Oliven- Brot
Passend zum Grillen habe ich heute ein Tomaten- Oliven- Brot gemacht.
Die Zutaten:
400 ml warmes Wasser
1 Würfel frische Hefe
400g Weizenmehl ( Typ 405 )
100g Weizen- Vollkornmehl
70g getrocknete Tomaten
70g Oliven ohne Stein ( grün oder schwarz)
3 EL Italienische Kräutermischung oder frische Kräuter (Basilikum, Thymian, Oregano, Rosmarin)
2 TL Salz
2 EL Apfel- Birnen- oder weißer Balsamicoessig
Die Zubereitung:
Als erstes blanchiert ihr die trockenen Tomaten in Knoblauch- Salzwasser kurz an, damit sie ein bisschen weicher werden. Dann schreckt ihr die Tomaten mit kaltem Wasser ab und tupft sie mit einem Küchenkrepp trocken.
Nun rührt ihr die frische Hefe in das warme Wasser ein, bis sie sich komplett aufgelöst hat.
Dann gebt ihr die beiden Mehlsorten, Kräuter, Salz und den Essig in eine Rührschüssel.
Darauf kommt das „Hefewasser“.
Nun wird alles zusammen für gute 10 Minuten in der Küchenmaschine oder mit dem Mixer geknetet.
Währenddessen schneidet ihr die Oliven und die Tomaten in grobe Würfel.
Dann gebt ihr Beides zum Teig und knetet es nochmal gut eine Minute mit.
Der Teig wird nun in die gefettete Backform gegeben. Er darf sich nun noch ein wenig ausruhen 🙂
Jetzt bringt ihr 14 Briketts im Anzündkamin zum Glühen.
Sind die Briketts durchgeglüht, legt ihr 6 Briketts unter die Form ( Bei der K4 müsst ihr einen feuerfesten Untersetzer benutzen, da sie keine Füße hat) , stellt die Form darauf und legt 8 Briketts auf den Deckel der Form.
Für das Backen im Backofen, stellt die Form in den kalten Backofen! und erhitzt Diesen bei Ober- Unterhitze auf 200°C.
Die Form bleibt nun für 60 Minuten auf den Briketts, bzw. im Backofen.
Nach 60 Minuten stecht ihr wie immer mit einem Holzspieß in das Brot um zu schauen, ob es fertig ist. Ist nach dem Herausziehen kein Teig am Spieß = fertig 
Dann noch das Brot zum Auskühlen aus der Form nehmen und genießen 🙂
Passendes Topping z.B.: salzige Butter, Griebenschmalz, Knoblauchbutter, Kräuterbutter, Bruschetta
Und nun… NACHBAUEN 🙂 🙂 wir wünschen euch viel Spaß dabei!!
Vollkornbrot
Sonntagmorgen, verschlafen, also mal eben ein Brot backen 🙂
Durch unseren Neuerwerb der Petromax Kastenform K4 mussten wir es umbedingt ausprobieren….
Das Ergebnis… seht her:
Die Zutatenliste:
500g Vollkorn- Dinkelmehl
0,5L warmes Wasser
100g Körner ( z.B. Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne)
1 frischer Hefewürfel oder ein Päckchen Trockenhefe
2 EL Apfel-, Birnen, oder weißer Basalmicoessig
2 TL Salz
Die Zubereitung:
Gebt alle Zutaten in eine Rührschüssel und lasst sie gut 15 Minuten durchrühren.
(Nicht erschrecken, der Teig ist ziemlich flüssig, aber das ist gewollt!)
Währenddessen bringt ihr 20 Briketts zum Glühen.
Nun reibt ihr die Gussform oder Backform mit Öl ein, oder sprüht sie mit Trennfett, welches es in jedem größeren Discounter gibt, ein.
Jetzt kommt der Teig in die Form und darf sich noch ein wenig darin ausruhen.
Sind die Briketts durchgeglüht, legt ihr 10 Briketts unter die Form ( Bei der K4 müsst ihr einen feuerfesten Untersetzer benutzen, da sie keine Füße hat) , stellt die Form darauf und legt 10 Briketts auf den Deckel der Form.
Für das Backen im Backofen, stellt die Form in den kalten Backofen! und erhitzt Diesen bei Ober- Unterhitze auf 200°C.
Die Form bleibt nun für 50 Minuten auf den Briketts, bzw. im Backofen.
Nach 50 Minuten stecht ihr mit einem Holzspieß in das Brot um zu schauen, ob es fertig ist. Ist nach dem Herausziehen kein Teig am Spieß = fertig 🙂
Dann noch das Brot zum Auskühlen aus der Form nehmen und genießen 🙂
Wie immer:
VIEL SPAß beim nachbauen 😉
Bohnen á la Bud Spencer& Terence Hill
Fast Jeder kennt sie, die Filme mit Bud Spencer und Terence Hill. Und fast Jeder kennt auch die legendären Bohnen, welche die 2 mit einem Holzlöffel essen.
Passend zu meiner neuen Dutch Oven Station musste ein neues Rezept her.
Und hier ist es nun: DAS Bohnenrezept (Nachbarschaftstest zu 100% bestanden 🙂 )
Die Zutaten für ca. 4-5 Personen:
(auch wenn ich mir ziemlich sicher bin, dass die Beiden all die Zutaten damals nicht dabei hatten…)
1 große Dose weiße Bohnen
1 Dose Kidneybohnen
1 Dose Chilibohnen
100g Cabanossi
125g geräucherter Speck oder Bacon
40g fetter (grüner) Speck (das ist der komplett Weiße, auch Rückenspeck genannt)
0,2 L Schwarzbier ( z.B. Köstritzer)
2 EL Sojasauce
1 EL Worchestersauce
50g Tomatenmark
1/2 TL Zitronengraspulver oder 1/2 Stange Zitronengras
1 Prise Zimt
1 Knoblauchzehe oder 1 TL Knoblauchpulver
1 Gemüsezwiebel
1 TL Paprikapulver edelsüß
1 TL Salz
1/2 TL schwarzer gemahlener Pfeffer
1 Dose geschälte Tomaten
1 TL Thymian
1/2 – 1 TL Chilipulver ( je nach Belieben)
1/2 TL Kreuzkümmel (Cumin)
4 EL Ahornsirup
1- 2 EL Rauchliqud ( -Flüssigrauch- gibt es mittlerweile in den großen Supermärkten)
Etwas Rapsöl
Etwas Wasser
und Creme fraiche ( ist aber kein must have 😉 )
Die Zubereitung:
Da ich die Bohnen im Dutch Oven mache ( es geht natürlich auch im Topf oder in der Pfanne), müssen zuerst 12 Briketts im Anzündkamin zum Glühen gebracht werden.
Währen dessen werden die beiden Specksorten, Zwiebeln und der Knoblauch in feine Würfel geschnitten. Die Cabanossis werden geachtelt. Die Dose geschälte Tomaten habe ich mit einer Gabel ein wenig zerdrückt. Das Zitronengras wurde ganz fein geschnitten.
Und die Bohnen werden auf einem Sieb abgetropft.
Nun sollten die Briketts am glühen sein…
Diese werden nun unter den Dutch Oven gelegt.
Ist der Dutch Oven heiß, wird etwas Rapsöl eingefüllt.
Danach werden zuerst die beiden Specksorten und die Cabanossi angeschwitzt. Jetzt dürfen die Zwiebelwürfel dazu. Alles zusammen weiter anschwitzen.
Dann dürfen nacheinander der Knoblauch und das Zitronengras im Dutch platz nehmen.
Nun kommt das Tomatenmark dazu. Jetzt wird umgerührt, was das Zeug hält 😉
Abgelöscht wird das Ganze nun mit dem Schwarzbier. Dazu kommen Paprikapulver, Kreuzkümmel, Zimt, Pfeffer, Thymian, Worchestersauce und Sojasauce.
Mit dem Salz und Chilipulver bitte noch warten und ggf. später nach Belieben abschmecken, denn durch den Speck und die Cabanossi ist schon eine gute Würze entstanden!
Jetzt dürfen endlich die Bohnen und die zerdrückten, geschälten Tomaten aus der Dose dazu. Evtl. mit etwas Wasser verdünnen, es muss jedoch eine sämige, schlozzige Masse sein 😉
Und es wird weiter gerührt…
Zum Schluss kommt noch der Ahornsirup und der Flüssigrauch (erst mal einen Löffel und probieren) zu den Bohnen.
Fertig.
Wer mag, kann nun noch mit Chilipulver und Salz nachwürzen, aber Vorsicht!
Wer es nicht all zu scharf mag, gibt beim Servieren einen Löffel Creme fraiche auf die Bohnen.
Soooo….. und nun die Holzlöffel raus und futtern 😀
Und immer daran denken, Bohnen können sprechen 🙂
Viel Spass beim Nachkochen!
Fächerkartoffeln
Eine wunderbare Beilage zu eigentlich allen Fleisch- oder Fischgerichten sind Fächerkartoffeln. Diese kann man ganz individuell füllen. Wir haben hier abwechselnd Bacon, Knoblauch und Cheddarkäse, bzw. auch einige Kartoffeln anstatt mit Cheddar mit Parmesankäse genommen. Die Kartoffel ist eine vorwiegend festkochende Kartoffel.
Un nun zu den Kartoffeln:
10 mittelgroße Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
etwas Speckscheiben, Cheddarcheese oder Parmesan und eine Knoblauchzehe für die Füllung der Kartoffeln
grobes Meersalz oder Speisesalz
Die Zubereitung:
Die Kartoffeln ca. alle 3 mm bis kurz vorm Boden einschneiden. Die Kartoffel darf nicht durchgeschnitten werden!
Ich habe 2 Holzbretter als „Schnittbegrenzung“ zur Hilfe genommen.
Ebenso gut können z.B. 2 Asiastäbchen genommen werden.
Dann in die entstandenen Ritzen der Kartoffeln abwechselnd fein geschnittenen Bacon, -Käse und -Knoblauchzehe stecken.
Zum Schluss die Kartoffeln mit Salz würzen.
Dann einen 3/4 gefüllten Anzündkamin mit Briketts durchglühen und die durchgeglühten Briketts in der Mitte des Grills positionieren.
(Wir wollen die Kartoffeln ja nicht verbrennen, sondern indirekt garen!
Die Fächerkartoffeln nun um die heiße Glut legen, Deckel drauf und das Ganze bei 180°C bis 200°C eine gute Stunde garen.
Nun sind die Fächerkartoffeln fertig.
Viel Spaß beim Nachbauen 🙂
Schaschlikspieße "Gyros Art"
Schnelle Küche mit Gaumenfreuden 🙂
Schaschlikspieße nach „Gyros Art“
Die Aktöre:
Schweinerückensteaks in dicke Scheiben geschnitten oder am Stück
1 Gemüsezwiebel
1 Paprikaschote
Gyros-Rub Rezept von uns
Schaschlikspieße
Die Zubereitung:
Die geschälte Zwiebel wird erst halbiert und dann noch mal geviertelt, sodass kleine Blättchen entstehen.
Nun wird die gewaschene, halbiert und entkerntePaprikaschote ebenfalls in kleine Blättchen geschnitten
Dann wird beim Schweinerücken die große breite Sehne entfernt und der Schweinerücken in ca. 2- 3 cm große Scheiben geschnitten.
Jetzt werden die Scheiben mit dem Steaker (falls vorhanden) gesteakt (das macht das Fleisch mürbe).
Die gesteakten Scheiben werden nun noch in große Würfel geschnitten und mit Gyrosgewürz mariniert.
Jetzt wird nach belieben abwechselnd, Ziebel, Fleisch, Paprika usw. auf den Schaschlikspieß gesteckt.
Ich lasse die Spieße über Nacht im Vakuum oder eng eingewickelt in Klarsichfolie im Kühlschrank.
Am Grilltag werden die Spieße über direkter Glut gegrillt.
Lecker 😀
Schweinerückensteaks mit Schinken-Käse-Füllung
Mal was einfaches zum schnellen Grillen:
Gefüllte Schweinerückensteaks mit Schinken- Käse-Füllung
Die Zutaten:
Schweinerücken oder dick geschnittene Rückensteaks
Kochschinken in Scheiben geschnitten
Cheddar-Käse, am Stück oder in Scheiben
Gyrosgewürz (siehe diese HP)
Zahnstocher
Ein Fleischsteaker, wenn vorhanden
Die Zubereitung:
Als erstes entfernt ihr die große breite Sehne auf dem Schweinerücken.
Dann schneidet ihr ca. 2cm große Scheiben aus dem Rücken, steakt sie, wenn möglich, mit einem Steaker (dann wird das Fleisch schön mürbe) und ritzt diese mittig bis zur Hälfte ein (quasi eine Tasche).
Nun schneidet ihr den Kochschinken in halbe Scheiben.
Den Cheddar- Käse schneidet ihr in längliche Balken und wickelt Diese nun in den Kochschinken ein.
Nun wird die „Kochschinkenrolle“ in die Schweinerückentasche gesteckt und der Schweinerücken mittels Zahnstocher wieder verschlossen.
Zum Schluss wird das gefüllte Schweinerückensteak mit der Gyros-Gewürzmischung mariniert. Ich lasse das Ganze im Vakuum oder eng eingewickelt in Klarsichtfolie über Nach im Kühschrank.
Am nächsten Tag wird das Steak zuerst im direkten Grillbereich gegrillt und danach im indirekten Bereich unter geschlossenem Deckel fertig gegart.
Viel Spass beim Nachbauen 🙂
Gyros-Rub
Eine ganz einfache, aber sehr schmackhafte Gewürzmischung ist die Gyros-Gewürzmischung, bzw. Rub. Sie eignet sich perfekt zum Würzen/ Marinieren für Fleischspieße, Nacken- oder Rückensteaks, Lammfilets und für ganze Braten, wie auch der Gyros- Schichtbraten hier auf dieser HP.
Die Zutatenliste:
5TL Oregano gerebelt
4 TL Thymian gerebelt
4 TL Salz
3 TL Knoblauchpulver
3 TL Zucker
3 TL Paprikapulver
2 TL Zwiebelpulver
3 TL Rosmarin gerebelt
2 TL Pfeffer
1 TL Koriander
eine Prise Zimt
Alles zusammen in einer Schüssel verrühren.
Fertig 🙂